Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gerd Meiser

    27 novembre 1939 – 14 juillet 2019
    Vom Gehen im Kreis
    Stadtmomente
    Das Geheimnis des Kapuzenmannes
    Waterloo oder die abenteuerliche Reise des Peter Laubheimer
    Ein Frühling, dem kein Sommer folgte
    Mit einem Schlag
    • In der napoleonischen Zeit finden auch in unserer Gegend kleinere Scharmützel zwischen Franzosen und Preußen statt. In dieser Zeit wächst Reinhold auf. Der Zwölfjährige ist neugierig und will den »Krieg« aus nächster Nähe beobachten. So schleicht er sich eines Tages in ein nahegelegenes Waldstück, wo er auf einen Trupp Soldaten trifft. Einer der Soldaten schlägt Reinhold dabei in einem Reflex mit seinem Säbel die linke Hand ab. Die Soldaten bringen ihn in ein nahegelegenes Feldlazarett. Später holen ihn die entsetzten Eltern dort ab und pflegen ihn mit bescheidenen Mitteln. Reinhold sucht danach Anschluss an ein »normales Leben«, hat aber immer wieder mit psychischen und physischen Problemen zu kämpfen. Gerd Meiser beschreibt in seiner Erzählung eindrucksvoll das Ringen Reinholds um Anerkennung in einer Gesellschaft, wo eingeschränkte Menschen eigentlich chancenlose Krüppel sind … Die Geschichte ist frei erfunden. Ein Ereignis, das 160 Jahre später Neunkirchen und das Umland zutiefst erschüttert, dient dem Autor jedoch als Intension.

      Mit einem Schlag
    • Sein Berufsleben klingt allmählich aus. Sein Leben befindet sich in einem Umbruch. Nicht nur die Rente droht, seine Frau hat ihn verlassen, er steckt in einer Krise. In diese Phase hinein platzt sein Ressortchef mit dem Vorschlag, der Altgediente soll noch einmal eine große Reportage schreiben und dann vorzeitig in Rente gehen. Der Protagonist nimmt das Angebot an. So findet er sich mit dem Vorhaben, über Einsamkeit zu schreiben, in einem verlassenen Bunker der Maginotlinie wieder. Doch statt kontemplativ zu leben, gerät er in eine hektische Geschichte, die sein Leben noch mehr verändern wird. Selbst eine „jugendliche Liebe“ erleidet er in dieser maroden Welt, die durch eine Katastrophe bedroht wird.

      Ein Frühling, dem kein Sommer folgte
    • 1815. Peter Laubheimer lebt als junger Mann in Neunkirchen. Er arbeitet in einer Ziegelei und möchte bald seine Freundin Josepha heiraten. Als sein Arbeitgeber ihm ein zwiespältiges Angebot macht, plagen Peter Zweifel. Sein Gewissen befiehlt ihm abzulehnen. Daraufhin wird er entführt und landet bei den napoleonischen Truppen. Peter muss nun, uniformiert und bewaffnet, in den Krieg ziehen. Der beschwerliche Marsch nach Waterloo und das harte Soldatenleben zermürben ihn. Durch eine (un-)glückliche Fügung gelingt ihm die Fahnenflucht. Peter muss sich verstecken und immer wieder kämpfen, um der Verfolgung zu entkommen und in seine Heimat zurückzukehren – zu seiner Familie, seiner Liebe Josepha und einer gemeinsamen Zukunft. Gerd Meisers Erzählung Waterloo lässt die unruhige Zeit vor dem Biedermeier lebendig werden. Eine historische Erzählung über Familienbande, Soldatenleben, Begegnungen und Freundschaften in den Wirren der napoleonischen Kriege.

      Waterloo oder die abenteuerliche Reise des Peter Laubheimer
    • Das Geheimnis des Kapuzenmannes

      Eine Novelle aus napoleonischer Zeit

      Nach der Schlacht bei Waterloo 1815 kehrt der Söldnerveteran Wilhelm in seinen Heimatort Neunkirchen zurück. 22 Jahre zuvor hatte er sich Blüchers Soldaten angeschlossen. Nun hoffen die Menschen auf Frieden. Die Industrialisierung zeichnet sich ab. Die Familien Stumm und Couturier kämpfen um Einfluss. Eine Gestalt mit einer Kapuze macht die Menschen in Neunkirchen nervös. Nachts streicht sie um die Häuser und schaut in die Fenster. Hat sie es auf die Kinder von Wilhelms Schwägerin Babette abgesehen? Wilhelm hat einen Verdacht und versucht, dem Kapuzenmann auf die Spur zu kommen. Die Novelle lässt die Zeit des aufkommenden Biedermeiers lebendig werden, in der sich die Menschen nach Ruhe und häuslicher Geborgenheit sehnen. Die spannende Erzählung handelt aber auch von unglücklicher Liebe, den Schrecken des Krieges und finsteren Geheimnissen.

      Das Geheimnis des Kapuzenmannes