Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Armin Bernhard

    1 janvier 1957
    Demokratische Reformpädagogik und die Vision von der neuen Erziehung
    Bildung und Erziehung: Grundlagen emanzipativer Subjektwerdung
    Die inneren Besatzungsmächte. Fragmente einer Theorie der Knechtschaft
    Pädagogik des Friedens in friedlosen Verhältnissen
    Pädagogisches Denken
    Praxisphilosophische Pädagogik
    • Praxisphilosophische Pädagogik

      Ein materialistisch-humanistisches Projekt gegen die Enthumanisierung der Gesellschaft

      • 437pages
      • 16 heures de lecture

      Die praxisphilosophische Pädagogik, die in diesem Buch behandelt wird, basiert auf Geschichtsmaterialismus und verfolgt ein materialistisch-humanistisches Projekt. Sie verbindet Gesellschaftskritik mit der Notwendigkeit, dass eine kritische pädagogische Theorie aktiv in die gesellschaftliche Praxis eingreifen muss, um emanzipatorische Veränderungen herbeizuführen. Angesichts des Anpassungsdrucks in der Erziehungswissenschaft wird eine Rückbesinnung auf diese Prinzipien angestrebt, um der gegenwärtigen Enthumanisierung der Gesellschaft entgegenzuwirken.

      Praxisphilosophische Pädagogik
    • Pädagogisches Denken

      Einführung in allgemeine Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

      Pädagogisches Denken
    • Die Chiffre der neuen Erziehung ist in der Weimarer Republik eine weit verbreitete Formel, in der sich die Hoffnungen einer Generation von Lehrerinnen und Lehrern auf einen grundlegenden gesellschaftlichen Neubeginn nach dem Ersten Weltkrieg verdichten. Im Zentrum der Untersuchung steht der Bund Entschiedener Schulreformer, eine facettenreiche Organisation, die wesentlich zur Konstitution einer demokratischen Reformpädagogik beitrug. Diese wird in ihren historischen Voraussetzungen und theoretischen Grundlagen rekonstruiert und der kritischen Einschätzung unterzogen. Um eine pure geistesgeschichtliche Vorgehensweise bei der Untersuchung der pädagogischen 'Ideenwelt' des Bundes Entschiedener Schulreformer zu überwinden, verknüpft die Studie sozialgeschichtliche, bildungstheoretische und gesellschaftstheoretische Analyseebenen.

      Demokratische Reformpädagogik und die Vision von der neuen Erziehung