Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Wittmann

    KACsche Potentialtheorie für Resolventen, Markoffsche Prozesse und harmonische Räume
    Das Eixendorf-Rätsel
    The Digital Transformation of the Firm
    • The Digital Transformation of the Firm

      The Impact of Technologies, Governance, and Strategy

      The pervasiveness and continuing development of digital technologies in both social and business settings increases the pressure on firms to expand their digital transformation efforts. In order to keep up with a changing consumer demand, the introduction of cutting edge technologies, and the rise of tough competitors, corporations must constantly enhance, reinvent, or even replace profitable products and services. This dissertation aims to analyze how firms govern their digital transformation strategies and processes and to investigate the outcome of successful transformation. Furthermore, the most important organizational drivers and barriers of the introduction of an innovative technology are investigated to guide firms in their endeavor of digital transformation. These goals are achieved with three research projects combining several rigorous scientific methods to answer the follow-ing, overall research question: How do firms govern their digital transformation, what are the organizational enablers and barriers, and what are the outcomes of this transformation?

      The Digital Transformation of the Firm
    • KLAPPENTEXTWir schreiben das Jahr 1935. In der Nähe der ehemaligen Höllmühle im östlichen Teil des heutigen Eixendorfer Stausees werden zwei Leichname gefunden. Ein Mann. Eine Frau. Bis heute gibt der Tod den Behörden Rätsel auf. War es Mord? War es eine Liebestat? Um die seltsame Begebenheit ranken sich seit Jahren vielerlei unterschiedlichste Gerüchte. Kann das Rätsel nun endlich nach mittlerweile über 80 Jahren durch zwei quirlige Detektive aus der Oberpfalz gelöst werden?AUS DEM PROLOGMein Erstlingswerk „Das Eixendorf-Rätsel - ein Regionalroman", das 2017 als Buch im Eigenverlag erschienen ist ( 978-3-00-056199-3), ist nicht so dramatisch wie der Klappentext vermuten lässt. Nein, es soll vor allem ein Fleckerlteppich sein, gespickt mit teils fiesen aber ehrlich gemeinten Anspielungen auf viele Dinge, die ich in den vergangenen 45 Jahren meines Lebens erleben durfte, musste und vielleicht auch sollte. Fast alle Personen in diesem Buch sind frei erfunden. Ähnlichkeiten zu lebenden oder bereits verstorbenen Personen sind deshalb rein zufällig. Es gibt gewiss nur wenige Menschen, die die wahren Hintergründe meiner Parabeln hundertprozentig verstehen werden. Das macht aber nichts. Allen anderen sollen sie Vergnügen bereiten. Denn dafür sind Bücher ja bekanntlich da.

      Das Eixendorf-Rätsel