Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Martin Held

    Sternensaat
    Der kosmische Mensch
    Der Rat der 12
    Caesar im Senat niedergestochen!
    Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
    Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
    • Reformen sind im politischen Diskurs allgegenwärtig. Als politisch umgesetzte Veränderungen des institutionellen Rahmens oder einzelner Mechanismen sind sie integrierender Bestandteil jenes dynamischen Veränderungsprozesses, der die moderne Wirtschaft insgesamt auszeichnet. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren die Möglichkeiten und Grenzen rationaler Reformen, indem sie deren Kernprobleme in den Blick nehmen: Welche Rolle können Expertinnen und Experten, insbesondere Ökonominnen und Ökonomen in der Reformpolitik spielen? Welche Rolle spielen Eigeninteressen und disziplinäre Prägungen in der Politikberatung? Inwiefern und unter welchen Voraussetzungen können theoretische Modelle und empirische Evidenz über Wirkungszusammenhänge Reformpolitik in der realen Welt fundieren? Welches sind die Stärken und Schwächen unterschiedlicher empirischer Methoden, etwa jener der experimentellen Ökonomik? Worin besteht die Bedeutung normativer Konzepte, etwa von Gerechtigkeitsüberlegungen und alternativer Wohlstandsindikatoren? Die Rolle von Theorie, Empirie und angemessenen Bewertungskriterien wird auch anhand ausgewählter Politikfelder (Alterssicherung, Familie, Gesundheit, Caring) diskutiert.

      Reformen und ihre politisch-ökonomischen Fallstricke
    • In den letzten 200 Jahren hat sich das menschliche Wirtschaftssystem im Vergleich zum globalen Ökosystem erheblich vergrößert. Die Auswirkungen menschlichen Wirtschaftens auf die Umwelt, die wiederum die wirtschaftlichen Bedingungen beeinflussen, sind nicht örtlich oder zeitlich begrenzbar. Klimawandel und Ressourcenkrisen resultieren aus globalen, irreversiblen Dynamiken, die die Grenzen des Kontrollierbaren sprengen. Für die angewandte Ökonomik ist die Abgrenzbarkeit von Problemen jedoch zentral. Die Herausforderungen des Klima- und Ressourcenproblems stellen eine historische Prüfung für die Ökonomik dar, sowohl als Gesellschaftstheorie als auch als Grundlage für politische Praxis. Die Mechanismen der Klima- und Ressourcenpolitik erfordern institutionelle Neugestaltungen, nicht nur kleine Reformen bestehender Institutionen. Das Jahrbuch 9 bietet Beiträge, die sich mit diesen Herausforderungen aus theoretischer und praktischer Perspektive auseinandersetzen und verschiedene Ebenen des institutionellen Umgangs mit ökologischer Nachhaltigkeit differenzieren. Die Themen reichen von der Natur der Probleme über Ressourcenproduktivität bis hin zu sozial-ökologischen Dilemmata und der Notwendigkeit einer globalen Klimaverfassung. Auch die Rolle von Moral in Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit sowie die Herausforderungen der ökologischen Nichtnachhaltigkeit werden behandelt.

      Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
    • Caesar im Senat niedergestochen!

      • 159pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(3)Évaluer

      Lebendig und unterhaltsam geschrieben, richtet die neue Reihe 'Wendepunkte der Geschichte' den Fokus auf Ereignisse, die unserer Geschichte eine neue Richtung gegeben haben. Caesars Tod z. B. markierte das tragische Ende der römischen, 500 Jahre alten Republik und bahnte den Weg für die Entstehung des gewaltigen Imperium Romanum. Doch wie kam es überhaupt zu dem Attentat? Welche Gründe trieben die Täter zum Handeln? Und was passierte danach? Diese Reihe bietet Antworten und Hintergründe zu den zentralen Fragen rund um die wichtigsten Schlüsselereignisse der Geschichte. Der unterhaltsame Text und die vielen Hintergrundinformationen, Schaubilder und Karten ermöglichen dem Leser, tief in den Kontext einzutauchen und komplexe Zusammenhänge zu verstehen. Mit einem modernen, journalistischen Ansatz spricht die Reihe insbesondere ein jüngeres Publikum an.

      Caesar im Senat niedergestochen!
    • Der Rat der 12 ist der zentrale Mittelpunkt der intergalaktischen Gemeinschaft unseres solaren Sektors. Ausgehend von der Zentralsonne unseres Systems, Alcyone, haben sich einige Energieeinheiten des Rats zur Aufgabe gemacht, uns beim Übergang in unsere neue Entwicklungsphase zu unterstützen. Es werden Themen angesprochen, die über Jahrtausende als Geheimwissen nur von Ein-geweihten weitergegeben werden durften. Alle In-Form-ationen, die für das neue Zeitalter von entscheidender Bedeutung sind, werden uns JETZT übermittelt. „Eure Traumwelt existiert bereits nicht mehr. Ihr müsst Euch JETZT entscheiden, auf welche Weise Ihr aufwachen wollt!“

      Der Rat der 12
    • Mit dem Übergang vom Fische- ins Wassermann-Zeitalter sind wir mit einem grossartigen Paradigmenwechsel konfrontiert: Seit einiger Zeit werden von unseren Wissenschaftlern Gamma- strahlen gemessen, die sich aus den Tiefen des Raums auf unseren Planeten zubewegen. Die erste Welle hat uns bereits erreicht und gewaltige Umstürze in unserem Raum/Zeit-System ausgelöst. In Wirklichkeit ist es jedoch so, dass dieses Energiefeld nicht „zu uns“ kommt, sondern unsere Erde auf ihrer Reise zurück zur Mutter-sonne einen Strahlengürtel durchquert, den man als „Photonenring“ bezeichnet. Das Buch enthält farbige Bilder und visuelle Lichtschlüssel, welche die codierten Bewusst-seinspotentiale, die sich tief in unserem Inneren befinden, öffnen helfen.

      Der kosmische Mensch
    • Das Buch will aufwecken, informieren und bewusst machen. „Wir stehen an der Schwelle zur Jahrtausendwende, um die sich seit jeher die wildesten Gerüchte ranken. Unser Planet schickt sich an, in eine neue Schwingungs-Frequenz einzutreten und mit ihm seine Bewohner. Die Zeit des Schlafes ist vorüber! Erkennt, dass Ihr die Götter seid, auf die Ihr seit Anbeginn der Zeiten gewartet habt! Das Buch enthält farbige Bilder und visuelle Lichtschlüssel, welche die codierten Bewusst-seinspotentiale, die sich tief in unserem Inneren befinden, öffnen helfen.

      Sternensaat