Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Mitterauer

    1 janvier 1943
    Architektonische Ethik
    Das Prinzip der Selbstverkörperung der Seele
    Person und Ewigkeit
    Ethopoietik
    Architektonische Philosophie des Gehirns 1
    Grundlagen der Selbstmordverhütung
    • Ethopoietik

      Kleines Weltbild guten Handelns

      Die Vorschläge, konstruktiv und gut zu handeln, sind durch unser Nichtwissen der Vielfalt der Wirklichkeitsbereiche, die eine Handlung mitbestimmen, beschränkt. Wir wissen daher oft nicht, warum ein noch so guter Wille zu einer destruktiven Handlung geführt hat. Der gläubige Mensch bittet in dieser Situation höhere Wesen um Vermittlung. Die künstlerische Ausstattung mit Engelbildern von Frau Edith Weierdinger kann in diesem Lichte gesehen werden.

      Ethopoietik
    • Praeludia

      Technik und Spielarten der menschlichen Kommunikation: vorgespielt in unseren Gehirnen

      Das vorliegende Buch ist ein weiterer Beitrag zur architektonischen Philosophie. Wie der Titel bereits ankündigt, geht es um die Technik der zwischenmenschlichen Kommunikation, wobei wir uns vom Gehirn belehren lassen, daher der Titel Praeludia. Die sechs Prinzipien, auf denen die Kommunikationstheorie beruht, nämlich Polyontologie (Vielörtlichkeit), Intention, Wahrnehmung, Kommunikation, Machbarkeit und Bewegung werden zunächst an den Strukturen und Funktionen des Gehirns beschrieben und interpretiert.

      Praeludia
    • O. Univ-Prof. Dr. med. Bernhard Mitterauer schließt mit der Vollendung des 66. Lebensjahres am Ende des Sommersemesters 2009 seine Tätigkeit als Leiter des Instituts für Forensische Psychiatrie ab. Er hat dort mehr als 25 Jahre im Rahmen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Paris-Lodron Universität und die letzten Jahre im Interfakultären Fachbereich Gerichtsmedizin und forensische Neuropsychiatrie - Gotthard Günther Archiv, geforscht, gelehrt und Menschen geholfen, die in Not waren. Diese bereits durch ihre doppelte Einbindung in den großen Kontext einer juristischen und einer medizinischen Fakultät herausgehobene Position ist allein schon Grund genug, Rechenschaft zu geben und persönlich eine Zwischenbilanz zu ziehen über das „Bewirkte“, oder, um einmal mit dem Geist der Zeit und der zunehmend betriebswirtschaftlich geführten Universität zu gehen, eine „Performance Evaluation“ durchzuführen. Ein solcher Rückblick ist ferner deshalb angebracht, weil auch Bernhard Mitterauer sich mit der offiziellen Verabschiedung von der Universität nicht zur Ruhe setzen, sondern seine bisherige Tätigkeit zum Wohle der Wissenschaft und vor allem der betroffenen Menschen, sozusagen als Privatgelehrter fortsetzen wird.

      Methodische Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie
    • Narziss und Echo

      Ein psychobiologisches Modell der Depression

      • 233pages
      • 9 heures de lecture

      Die Depression ist eine schwere, weltweit auftretende Erkrankung, deren Entstehungsbedingungen noch immer nicht hinreichend geklärt sind. In diesem Buch wird ein neues Modell vorgestellt, das sowohl die psychologischen als auch die biologischen Entstehungsbedingungen zu erklären versucht. Demnach ist für die Depression wesentlich eine psychobiologische Hyperintentionalität verantwortlich. Diese ist persönlichkeitstypisch, entsteht aber auch auf synaptischer Ebene im ZNS, so dass sich die normale Verhaltenspalette in der Depression extrem verschiebt. Dabei können gewisse Verhaltensweisen zeitweise nicht mehr ausgeführt werden („Nicht-Können“), andere wiederum müssen ständig erfolgen („Tun-Müssen“), wofür der depressive Mensch keine subjektiv ausreichende Erklärung hat. An zahlreichen Fallbeispielen wird gezeigt, daß vor allem das depressive „Tun-Müssen“ die Depressionsdiagnostik und das Verständnis dieser Patienten grundlegend erweitert. Darauf basierend wird eine Handlungstherapie der Depression vorgeschlagen.

      Narziss und Echo