Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sigmar Olaf Tergan

    Textverständlichkeit und Lernerfolg im angeleiteten Selbststudium
    Strukturen der Wissenspräsentation
    Was macht E-Learning erfolgreich?
    Open learning and distance education with computer support
    Knowledge and information visualization
    • Knowledge and information visualization

      • 385pages
      • 14 heures de lecture
      3,4(3)Évaluer

      formation. The basic ideas underlying knowledge visualization and information vi- alization are outlined. In a short preview of the contributions of this volume, the idea behind each approach and its contribution to the goals of the book are outlined. 2 The Basic Concepts of the Book Three basic concepts are the focus of this "data", "information", and "kno- edge". There have been numerous attempts to define the terms "data", "information", and "knowledge", among them, the OTEC Homepage "Data, Information, Kno- edge, and Wisdom" (Bellinger, Castro, & Mills, see thinking.org/dikw/dikw.htm): Data are raw. They are symbols or isolated and non-interpreted facts. Data rep- sent a fact or statement of event without any relation to other data. Data simply exists and has no significance beyond its existence (in and of itself). It can exist in any form, usable or not. It does not have meaning of itself.

      Knowledge and information visualization
    • Was macht E-Learning erfolgreich?

      Grundlagen und Instrumente der Qualitätsbeurteilung

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      Experten beleuchten die Bedingungen für erfolgreiches webbasiertes Lernen aus verschiedenen Perspektiven. Wissenschaftlich fundierte Lerntheorien und Instruktionsdesign-Ansätze bilden die Basis, auf die sich die Qualitätsbeurteilung von E-Learning stützt. Für die Praxis sind Lernerbefragungen, zielgruppenspezifische Qualitätsprofile, kooperative Online-Lernszenarien, Kriterienkataloge, Softwareergonomie und webgestützte Evaluationsinstrumente relevant. Standardisierungsbestrebungen wie LOM, SCORM, IMS Learning Design sowie Initiativen der DIN werden thematisiert; Ansätze zur Entwicklung von Assessment- und Zertifizierungstools sowie zur vergleichenden Testung werden detailliert dargestellt.

      Was macht E-Learning erfolgreich?
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Grundlagen der Wissensrepräsentation.3. Erfassung von Wissensstrukturen auf der Grundlage semantischer Raum-Modelle.4. Erfassung von Wissensstrukturen auf der Grundlage von Produktionssystemen.5. Erfassung von Wissensstrukturen auf der Grundlage analoger Repräsentationsansätze.6. Theorieorientierte Wissensdiagnose: Offene Fragen, Implikationen.7. Schluß.Literatur.

      Strukturen der Wissenspräsentation