Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Beate Letschert

    Chancen und Probleme der Kooperation zwischen Lehrern und Eltern bei der Elternmitarbeit im Unterricht der Grundschule
    Dennis, de schrik van de school
    Ist mir doch egal!
    Dennis: "Ich bin hier der Schulschreck!"
    • Verhaltensschwierigkeiten von Schulkindern sind eine pädagogische Herausforderung für die Lehrkraft. Sie sind zugleich eine soziale Aufgabe für die Mitschüler. Die Herstellung eines produktiven Lernklimas wird in den Schulen heute noch zu wenig beachtet. Immer noch werden Lehrkräfte zu wenig in ihren erzieherischen Fähigkeiten geschult. Viele Lehrer wissen nicht, welche Maßnahmen sie ergreifen können, wie sie die Empathie und die Konzentration eines Kindes fördern und wie Kinder, die sich in eine Außenseiterposition manövriert haben, wieder in die Gemeinschaft zurückgeholt werden. Die Autorin meint: Die Lösung der vielerorts beklagten Disziplinlosigkeit liegt in der grundsätzlichen Beachtung und Einbeziehung der Kinder. Im Zentrum dieses Buches einer 3. und 4. Grundschulklasse steht die Entwicklung des sozial gestörten Schülers Dennis. Beobachtet und beschrieben wird ein Zeitraum von anderthalb Jahren. Die im Text eingestreuten Szenen geben ein lebendiges Bild von den Diskussionen mit den Kindern und den Entwicklungsfortschritten. Das direkt wiedergegebene Geschehen wird anschließend reflektiert, wobei es um grundsätzliche pädagogische Fragen und Probleme geht. Die Autorin orientiert sich dabei am pädagogischen Konzept der Individualpsychologie Alfred Adlers.

      Dennis: "Ich bin hier der Schulschreck!"
    • Die Schulzeit könnte die schönste Zeit im Leben sein, und der Lehrerberuf einer der erfüllendsten. Leider erleben nicht alle Kinder und Lehrkräfte diese positive Seite. Zunehmend berichten Lehrkräfte von auffälligem Verhalten bei Schülerinnen und Schülern, oft bedingt durch ein negatives Selbstbild. Dies führt dazu, dass die Schulzeit zur Problemzeit wird, wobei destruktive Mittel eingesetzt werden, um Beachtung zu finden. Vor dem Hintergrund langjähriger Berufserfahrung bieten die Autoren Hilfen für die tägliche pädagogische Arbeit. Sie zeigen, dass Pädagogik nicht zusätzlich belasten, sondern entlasten kann. Im Mittelpunkt steht die Ermutigung von Kindern, Lehrkräften und Eltern, engagiert und verständlich vermittelt, theoretisch fundiert und mit praktischen Beispielen aus Schule und Elternhaus. Experten empfehlen das Buch als wertvolle Ressource, um das Lernen und Lehren inspirierend zu gestalten. Es thematisiert die Notwendigkeit, die Kompetenzen von Kindern zu erkennen und auszubauen, um sie in ihren Talenten zu unterstützen. Die Autoren betonen, dass das Wachstum und die Talententwicklung von Kindern nur dann gefördert werden können, wenn ihre psychologischen Grundbedürfnisse nach Beziehung, Kompetenz und Autonomie berücksichtigt werden. Ein rein leistungsorientierter Wettbewerb ist hinderlich und verengt die pädagogische Perspektive.

      Ist mir doch egal!