Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gisela Weber

    Begegnungen in Kenia
    Die Mücken und Fliegen eines klärschlammgedüngten Ackers
    Gisela Weber, Raum und Fläche
    Von normal bis verrückt
    Lebensstil und Kontrolle
    Ordnung und System
    • Ordnung und System

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Diese Festschrift zu Ehren des Leitenden Direktors der Universitätsbibliothek Heidelberg, Herrn Dr. Dörpinghaus, stellt facettenartig die modernen Entwicklungen und Trends im deutschen Bibliothekswesen vor. Die 21 Autoren - selber vom Fach und renommiert - erzählen von wichtigen Änderungen ihres Metiers. Im Vordergrund stehen dabei die zentralen Bereiche Bestandsaufbau und Erwerbung, in denen sich auch Herr Dr. Dörpinghaus besonders engagierte und verdient machte. Ebenso zeitgemäß sind die Beiträge zur elektronischen Informationsverarbeitung in Wo gestern erst das System HEIDI die Datenverarbeitung revolutionierte, spricht man heute von der virtuellen Bibliothek. Trotz aller Neuerungen sehen sich die Autoren dennoch als Bewahrer des historisch Bewä Da wird etwa liebevoll die Restaurierung eines kostbaren Globus? geschildert, und bei dem Bericht über den vernichtenden Brand in einer Freiburger Fakultätsbibliothek leidet der Leser förmlich mit.Ein Großteil der Autoren kommt aus dem süddeutschen Raum, viele von der UB Heidelberg selbst. Diese ist daher auch die eigentliche 'Königin der Festschrift' und wird gebührend beschrieben, von den ersten Entwürfen und Grundrißzeichnungen bis hin zu ihrer heutigen Gestalt und kultur-politischen Funktion.

      Ordnung und System
    • In der bisherigen Coping- und Kontrollforschung spielten zeitlich überdauernde, stabile Persönlichkeitsmerkmale («traits») gegenüber eher situativ determinierten Merkmalen («states») praktisch keine Rolle. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals den Einfluß der Persönlichkeit auf die Problembewältigung aus der tiefenpsychologisch-analytischen Perspektive der Individualpsychologie theoretisch und empirisch. Bei einer Stichprobe von Jugendlichen ergeben sich spezifische Zusammenhänge zwischen Persönlichkeitsmerkmalen wie Minderwertigkeitsgefühl, Kompensation, sozialem Interesse und den Kontrollstrategien wie Reaktanz, Sekundäre Kontrolle und Aufgeben von Kontrolle. Zudem zeigen sich individuelle Kontroll- und Copingtendenzen bereits in frühen Kindheitserinnerungen und -träumen . Aus den Ergebnissen werden theoretische und empirische Implikationen abgeleitet und diskutiert.

      Lebensstil und Kontrolle