Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heiderose Kilper

    Wegweiser in die Zukunft
    Die Internationale Bauaustellung Emscher Park
    Die Globalisierungsspirale in der deutschen Automobilindustrie
    Migration und Baukultur
    Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland
    Governance und Raum
    • Die hier vorgelegte Einfiihrung in den FOderalismus der Bundesrepublik Deutschland wurde zunachst als Studienbrief fUr den Fachbereich Politikwissen- schaft der FernUniversitat Hagen konzipiert und im Friihjahr 1992 abgeschlos- sen. Die seither eingetretene Entwicklung im bundesstaatlichen System der Bun- desrepublik brachte die willkommene Gelegenheit, anlliBlich der Buchpublika- tion eine Uberarbeitung und Aktualisierung vorzunehmen, dabei aber den Cha- rakter einer Einfiihrung und Diskussionsanregung beizubehalten, die nunmehr einem breiteren Publikum vorgestellt werden kann. Herrn Prof. Dr. Arthur Benz (KonstanzIHalle) haben die Verfasser fUr kriti- sche Anmerkungen sowie wertvolle Anregungen fUr die Uberarbeitung zu dan- ken. Herr JOrg WlUberg (lAT Gelsenkirchen) hat einen heroischen Kampf mit Druckformatvorlagen und unseren Manuskripten ausgefochten - auch ihm gilt ein herzJ, iehes Dankeschon. Der Fernuniversitat Hagen und dem dortigen FB Politikwissenschaft, insbesondere Herrn Prof. Dr. Ulrich von Alemann, danken wir fiir die Gelegenheit, einen Studienbrief zum FOderalismus zu konzipieren, der im Lehrbetrieb erprobt wurde, und dem Verlag Leske + Budrich fUr seine Bereitschaft, unser Buch in die Reihe "Grundwissen Politik" aufzunehmen.

      Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland
    • Migration und Baukultur

      Transformation des Bauens durch individuelle und kollektive Einwanderung

      Seit der Antike haben Migrationsbewegungen eine besondere Bedeutung für die Veränderung von Baukunst und -technik. Diese können etwa durch Kriege, politische Repression, freiwillige Entscheidungen oder durch ökonomischen Druck ausgelöst werden. Immer wieder kam und kommt es dabei zu kulturellen Überprägungen, Transformations- und Verdrängungsprozessen, deren Ergebnisse die Stabilität bzw. Wandlungsfähigkeit einer Gesellschaft und ihrer Baukultur verdeutlichen. Die Publikation versammelt Beiträge aus der Archäologie, der Bau- und Bautechnikgeschichte, der Denkmalpflege sowie der Kunst- und Architekturgeschichte. In Einzelfallstudien werden epochenübergreifend die Mechanismen untersucht, die zur Transformation des Bauens als Folge von individuellen und kollektiven Einwanderungen geführt haben.

      Migration und Baukultur
    • Die Veränderungen der Hersteller-Zulieferer-Beziehungen im Zuge der Globalisierung der deutschen Automobilindustrie und die damit verbundenen Chancen und Risiken für Unternehmen und Beschäftigte stehen im Mittelpunkt dieser Publikation. Welche Beschaffungsstrategien verfolgen BMW, Daimler-Benz/DaimlerChrysler und Volkswagen an neuen oder erneuerten Standorten? Ist eher mit einem Export von Arbeitsplätzen oder mit der Sicherung einheimischer Arbeitsplätze in der deutschen Automobilzulieferindustrie, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, zu rechnen? Wird in Übersee nur das in Deutschland vorhandene Know-how transferiert, oder üben die dortigen Hersteller-Zulieferer-Beziehungen auch Anpassungsdruck auf die Betriebe in Deutschland aus? Diese Fragen werden von Forscherinnen und Forschern aus Brasilien, Mexiko, den USA, Frankreich, Großbritannien und Deutschland behandelt. Die Beiträge sind überarbeitete Versionen von Vorträgen, die im März 1998 auf einer internationalen Arbeitstagung im Institut Arbeit und Technik (IAT) in Gelsenkirchen präsentiert wurden. Zudem wird erstmals im deutschsprachigen Raum die Arbeit des internationalen Forschungsnetzwerks über die Automobilindustrie, GERPISA, vorgestellt.

      Die Globalisierungsspirale in der deutschen Automobilindustrie
    • Die IBA Emscher Park gilt als ambitioniertes Modell zur Erneuerung einer alten Industrieregion. Die Studie beschäftigt sich mit den Prinzipien des IBA-Steuerungsmodells und dessen Implementation bis zur IBA-Zwischenpräsentation (1994/95). Sie ist die erste Monographie, die auf der Basis empirischer Untersuchungen der Frage nachgeht, wie es gelingen kann, Innovation in einem nicht-innovativen Milieu zu erzeugen, welche Widersprüche dabei entstehen und welche Grenzen sich zeigen.

      Die Internationale Bauaustellung Emscher Park
    • Inhaltsverzeichnis1. Strukturwandel als Daueraufgabe.1.1 Überlegungen zur Gestaltung des Strukturwandels.1.2 Phasen des Strukturwandels und der Strukturpolitik im Ruhrgebiet.1.3 Die Notwendigkeit neuer Verflechtungsstrukturen.2. Aspekte des ökonomischen Strukturwandels im Ruhrgebiet.2.1 Auflösung und Neuordnung von Produktionsclustern — Branchen im Umbruch.2.1.1 Bedeutung von Produktionsclustern für regionale Entwicklung.2.1.2 Merkmale des montan-industriellen Produktionsclusters im Ruhrgebiet.2.1.3 Deindustrialisierung und Heterogenisierung als zentrale Trends.2.1.4 Perspektiven und Herausforderungen der Produktionscluster.2.2 Die Umweltschutzindustrie im Ruhrgebiet — auf dem Weg zu einem neuen Produktionscluster?.2.2.1 Das Ruhrgebiet als Zentrum der Umweltschutzindustrie.2.2.2 Impulse und Potentiale.2.2.3 Regionale Spezialisierung und Kooperation.2.2.4 Zukünftige Herausforderungen.2.3 Ansätze sozialer Modernisierung im Ruhrgebiet.2.3.1 Betriebliche Sozialinnovation und Region.2.3.2 Innovationen unter veränderten Rahmenbedingungen.2.3.3 Neue Technik für alte Branchen.2.3.4 Beispiele für zukunftsweisende Modernisierung.2.3.5 Anforderungen an die Modernisierung der Beratungsinfrastruktur.3. Modernisierung des regionalen Umfeldes.3.1 Ziele und Rahmenbedingungen der Projekte.3.1.1 CAD-Beratungsprojekt in Dortmund.3.1.2 PlaNet Ruhr-Projekt.3.1.3 PTQ-Projekt.3.2 Impulse für Reorganisationsprozesse.3.3 Perspektiven und Weiterführung

      Das Ruhrgebiet im Umbruch