Les opérateurs économiques et l'état au Sénégal
- 216pages
- 8 heures de lecture






Dieses Buch fragt im ersten Teil, "Mali: Von der Rebellion zu Sahelistan?", ob die Entwicklung Malis von der regionalen Rebellion der politischen Organisation der Tuareg zur Errichtung eines islamischen Staates im Sahel führen wird. Im zweiten Teil "GSIM / JNIM: das Bündnis der Terroristen in Mali", geht es der Frage nach, welche Bedeutung der Zusammenschluss der vier größten islamistischen Gruppen in Mali zu einer gemeinsamen Organisation unter dem Banner von Al-Qaïda für die politische Entwicklung Malis und der Region hat. Die Darstellung trägt Berichte von Regierungen, nationalen und internationalen Organisationen, von Politikern, religiösen Führern, Forschern, Journalisten, Presseagenturen und Presseberichten zusammen und versucht eine Deutung. Das Ziel ist, einen Überblick über den Konflikt in Mali zu präsentieren und Hintergrundinformationen zu bieten, die ein fundiertes Verständnis ermöglichen können.
Im heutigen Nigeria entwickelte sich ab etwa 1200 das Königreich Benin mit einem komplexen Herrschaftssystem, einem staatstragenden Kultsystem mit dem König - Oba - im Mittelpunkt und einer darauf bezogenen bemerkenswerten Kunst. Das weitgespannte Reich war eines der mächtigsten und reichsten dieses Großraumes. Seit dem 15. Jahrhundert existierten Handelsgeschäfte mit Europäern. Pfeffer, Elfenbein und Stoffe, aber auch Sklaven wurden an die Fremden verkauft. In der ersten deutschsprachigen Gesamtdarstellung des Königreichs Benin zeichnet Leonhard Harding die Entwicklung von Staat und Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur bis zur Eroberung durch die Engländer im Jahr 1898 und darüber hinaus nach. Zahlreiche Dokumente und schwer zugängliche Texte zur Geschichte Benins werden auf der beigelegten CD-ROM zur Verfügung gestellt.
Leonhard Hardings kompakte Einführung in die Geschichte Afrikas im 19. und 20 Jahrhundert liegt hier in zweiter Auflage vor. Der Autor hat die aktuelle Literatur ergänzt. Nach dem bewährten Muster der Reihe bietet Harding zunächst einen knappen Überblick der wichtigsten Entwicklungen in Afrika seit 1800. Im zweiten Abschnitt skizziert der Autor Grundprobleme und Tendenzen der afrikabezogenen Forschung. Der dritte Teil des Bandes besteht aus einem ausführlichen, systematisch gegliederten Quellen- und Literaturverzeichnis.
Der senegalesische Historiker Cheikh Anta Diop (1923-1986) ist einer der brillantesten Wissenschaftler und aufregendsten 'Querdenker' Afrikas. Er vertritt in seinen Werken vehement die These, daß die ägyptische Kultur eine schwarzafrikanische Kultur gewesen sei. Mit seinen Schriften, die hier erstmals in Auszügen in deutscher Sprache vorliegen, gibt er den Anstoß zu einer radikalen Revision der afrikanischen und europäischen Geschichte.