Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietmar Mieth

    23 décembre 1940
    Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der Biotechnik
    Grenzenlose Selbstbestimmung?
    Gotteserfahrung und Weltverantwortung
    Erzählen und Moral
    Concilium 2001/2 the Return of the Just War
    Bioethics in Cultural Contexts
    • Bioethics in Cultural Contexts

      • 384pages
      • 14 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      This book explores methodological challenges in interdisciplinary bioethics, focusing on the concept of "finitude"—the limits of human existence and knowledge. It argues for a context-sensitive approach that integrates cultural studies and social sciences, emphasizing that moral issues cannot be fully understood without their essential contexts.

      Bioethics in Cultural Contexts
    • Renowned for its innovative approach to critical and constructive theology, this publication features contributions from prominent Catholic scholars and contemporary theological leaders. With five issues released annually, it showcases diverse perspectives and profound scholarship, making complex ideas accessible to readers. Each edition reflects a global dialogue among influential thinkers, ensuring a rich exploration of theological topics.

      Concilium 2001/2 the Return of the Just War
    • Jede Wende - ein Anfang

      Eine theologisch-ethische Analyse gegenwärtiger Transformationen

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Das Buch thematisiert die zentrale Rolle der Transformation im 21. Jahrhundert und bietet eine theologische Ethik, die verständlich und zugänglich ist. Es fokussiert sich auf die Menschenwürde und bietet eine nachdenkliche Begleitung in einer Zeit des Wandels. Die Autorin oder der Autor strebt an, komplexe ethische Fragestellungen zu beleuchten und praktikable Ansätze für individuelle und gesellschaftliche Veränderungen zu entwickeln.

      Jede Wende - ein Anfang
    • Mit Dichtern im Gespräch

      Wie Literatur der Ethik zu denken geben kann

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Moralische Erfahrungen werden in diesem Werk als zentrale Elemente des Erzählens betrachtet, die nicht nur Erinnerungen formen, sondern auch das Handeln beeinflussen können. Dietmar Mieth betont die Verantwortung der Literatur, da sie durch Sprache und Emotionen die Leser anregen und herausfordern kann. Anstatt klare Normen zu bieten, lädt das Buch dazu ein, Modelle für das eigene Leben zu entdecken und sich mit komplexen moralischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Es geht um die Kunst des Erzählens und deren potenzielle Auswirkungen auf individuelle Entscheidungen und gesellschaftliche Werte.

      Mit Dichtern im Gespräch
    • Eine Sammlung von Texten christlicher Mystiker, herausgegeben von Dietmar Mieth. Das Buch umfasst 355 Seiten.

      Einheit im Sein und Wirken
    • Nicht einverstanden

      Meine Erfahrungen als Laientheologe und Ethiker

      Dietmar Mieth (* 1940), profilierter Moraltheologe, Wissenschaftsorganisator und Meister Eckhart-Spezialist, schildert in diesem Buch seine Erfahrungen in Kirche und Gesellschaft. Die Auseinandersetzungen aus 50 Jahren, an denen der Autor selbst intensiv beteiligt war, werden dabei lebendig: von der Kindheit und Jugend in der vorkonziliaren Kirche, uber das Tubingen der spaten 60er-Jahre, die Diskussionen um die autonome Moral Alfons Auers, den Fall Pfurtner und die Kolner Erklarung, bis hin zur Grundung des Tubinger Internationalen Zentrums fur Ethik in den Wissenschaften und zur ethischen Politikberatung. Ein spannendes Stuck Zeitgeschichte im Spiegel einer aussergewohnlichen Biographie!

      Nicht einverstanden