Eckhard Nolte Livres





![Lehrpläne und Richtlinien für den schulischen Musikunterricht in Deutschland vom Beginn des 19. [neunzehnten] Jahrhunderts bis in die Gegenwart](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
InhaltsverzeichnisVorwort - C. Alisch: Untersuchung zur Fachsprache in musikpädagogischen Veröffentlichungen - U. Eckart-Bäcker: Motive und Ziele musikalischer Volksbildung in den 1920er Jahren. Analyse und Interpretation unter vorwiegend terminologischem Aspekt - M. Pfeffer: Zur musikpädagogischen Terminologie zwischen 1890 und 1915 unter besonderer Berücksichtigung der Schriften Hermann Kretzschmars - M. Kugler: Die Begriffe Rhythmus und Rhythmik bei Riemann, Lussy und Jaques-Dalcroze. Zur Unterscheidung des musikpädagogischen vom musikwissenschaftlichen Verständnis von Fachbegriffen - R.-D. Kraemer: Politische Implikationen des musikalischen Begabungsbegriffes - H. J. Kaiser: Musiklernen. Musikpädagogische Terminologie als Indikator konzeptioneller Wandlungen - H. Antholz: Die bisherige Musikerziehung durch eine andere ersetzen (F. Jöde 1919). Zur Entwicklung eines hierarchischen Fachbegriffes - Programm des Symposiums der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik in München vom 16. bis 18. September 1987
InhaltsverzeichnisS. Abel-Struth: Gustav Schillings erzieherische Aufträge für den Musikunterricht - U. Eckart-Bäcker: Eduard Sprangers (1882-1963) Musikanschauung in ihrem geisteswissenschaftlich-historischen Kontext - E. Funk-Hennigs: Über den erzieherischen Auftrag des Musikunterrichts in den Jahren von 1921-1923 - H. J. Kaiser: Zur politisch-ästhetischen Grundlegung der These von der erzieherischen Funktiion der Musik - M. Roske: Der Aspekt des Human-Erziehlichen im musikpädagogischen Denken von Adolf Bernhard Marx und Lina Ramann - E. Nolte: Erziehungsziele des schulischen Gesangunterrichts im 19. Jahrhundert - Programm des 1. Symposions der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik am 7./8. Dezember 1984
Musikalische Unterweisung im Altertum
Mesopotamien – China – Griechenland
- 329pages
- 12 heures de lecture
Während die Musik der alten Kulturen bereits längst Gegenstand der musikologischen Forschung ist, hat die Frühgeschichte der Unterweisung in Musik bisher kaum Beachtung gefunden. Auf diese Forschungslücke möchte diese Schrift aufmerksam machen und zugleich einen Beitrag zu ihrer Ausfüllung leisten. Die drei in sich geschlossenen Studien geben Einblicke in die theoretischen Grundlagen und die praktischen Erscheinungsformen musikalischer Unterweisung im alten Mesopotamien, im alten China und im antiken Griechenland. Ausgehend von den kulturellen, insbesondere religiösen, philosophischen, politischen und musikgeschichtlichen Hintergründen des musikpädagogischen Denkens werden anhand einschlägiger Quellen Fragen nach der Begründung musikalischer Lehre und ihrer Bedeutung sowie nach ihren Intentionen, Inhalten und Vermittlungsformen behandelt. Trotz der oft schmalen Quellenbasis lassen sich Spuren musikalischer Unterweisung etwa 4000 Jahre zurück bis in das ausgehende 3. Jahrtausend v. Chr. verfolgen und gelegentlich zumindest auch schlaglichtartig differenzierte Einblicke in das musikpädagogische Denken und Handeln der damaligen Zeiten gewinnen.
InhaltsverzeichnisJ. Vogt: Musikpädagogik im Spannungsfeld der Diskurse. Diskursanalytische Annotate zur Epochenschwelle von 1800 - E. Nolte: Zur Rolle des Elementarschullehrers im Musikleben des 19. Jahrhunderts - M. Pfeffer: Zum Verhältnis von Musikpädagogik und Musikleben um die Jahrhundertwende - U. Sandvoß: Johannes Velden und die Idee der Volkskonzerte. Aspekte musikalischer Volksbildung nach 1910 - S. Hörmann: Grammophon und Schallplatte. Anfänge ihrer Verwendung im Musikunterricht - C. Beck-Kapphan: Musikpädagogische Tätigkeiten von Frauen in der Jugendbewegung - A. Niessen: Musikalische Mädchenerziehung im Nationalsozialismus - E. Funk-Hennigs: Zum Verhältnis von Musikpädagogik und Musikkultur in den 50er Jahren - G. Maas: „Ist das unsere Jugend?“ - Rock ’n’ Roll als Herausforderung an den Musikunterricht der 50er Jahre - U. Günther: ... sed vitae discimus. Musikunterricht und Musiklehrerausbildung vor ihrer Zukunft