Der Arbeitnehmerdatenschutz ist durch eine Vielzahl von Rechtsnormen und -vorschriften festgeschrieben. In diesem Handbuch wird das komplexe Zusammenwirken arbeitsrechtlicher Normen und den Normen des BDSG überschaubar gemacht. Zahlreiche Praxisbeispiele aus der Rechtsprechung, Betriebsvereinbarungen und Empfehlungen der Aufsichtsbehörden geben Hilfestellung zur Lösung konkreter Probleme.
Peter Gola Livres






Datenschutz am Arbeitsplatz
- 254pages
- 9 heures de lecture
Diese Praxishilfe stellt die datenschutzrechtlichen Regelungen im Arbeitsverhältnis dar und bietet Tipps für die Umsetzung im Unternehmen. Themen wie z. B. Persönlichkeitsschutz im Arbeitsverhältnis, GPS-Ortung, offene//verdeckte Videoüberwachung und Mitarbeiterdaten im Internet werden diskutiert und Lösungen aufgezeigt. Unbestimmte Rechtsbegriffe wie Zweckbindung, Interessenabwägung oder Verhältnismäßgkeitsprinzip werden anhand konkreter Fälle interpretiert. Zahlreiche Muster für Betriebsvereinbarungen, Einwilligungen, und Richtlinien (z. B. Social Media Guidelines) bieten Formulierungshilfen.
Die Multimedia-Techniken haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Sie führen zu neuen Organisationsformen und einem veränderten Kommunikations- und Informationsaustausch innerhalb und außerhalb von Unternehmen, insbesondere durch E-Mail sowie Intra- und Internet. Dies wirft neue arbeits- und datenschutzrechtliche Fragen auf, etwa zur Kontrolle des Mitarbeiterverhaltens und zur Mitbestimmung. Der Geltungsbereich des Fernmeldegeheimnisses am Arbeitsplatz, Datenschutz in Call-Centern sowie die neuen Kontrollmöglichkeiten durch RFID- und GPS-Technik werden ausführlich behandelt. Auch die Nutzung der IT-Technik durch Mitarbeitervertretungen und Gewerkschaften bleibt nicht unberücksichtigt. Das Buch stützt sich auf umfangreiche Literatur, Stellungnahmen der Datenschutzaufsichtsbehörden und bisherige Rechtsprechung. Die Notwendigkeit zur Aktualisierung in der 2. Auflage ergibt sich aus jüngsten Gesetzesänderungen, wie dem neuen TMG. Es werden praxisnahe Lösungen aufgezeigt, die durch Hilfestellungen der Datenschutzaufsichtsbehörden entwickelt und in Betriebs- und Dienstvereinbarungen verbindlich umgesetzt wurden. So bietet das Buch wertvolle Lösungshilfen für die betriebliche Praxis.
Durch die Neuregelung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2001) muss der betriebliche Datenschutzbeauftragte den unterschiedlichsten Informations-, Dokumentations- und Organisationspflichten Rechnung tragen. Insbesondere im Rahmen der Kontrollpflichten sind neue Aufgabenstellungen umzusetzen, wie etwa die Vorabkontrolle und das Verfahrensverzeichnis. Mit der 2. überarbeiteten und erweiterten Auflage des Werkes „Das (neue) BDSG im Überblick“ bietet das ausgewiesene Expertenteam Gola/Jaspers einen umfassenden und kenntnisreichen Überblick über die BDSG-Neuregelungen für die Datenschutzpraxis nebst Umsetzungshinweisen. Zahlreiche Schaubilder veranschaulichen komplizierte Regelungskonzepte und geben dem Datenschutzpraktiker aus Wirtschaft und Verwaltung konkrete Handlungshilfen an die Hand.
Entgeltfortzahlungsgesetz
- 325pages
- 12 heures de lecture
Recht bei der Personalgewinnung
Datenschutz-, Wettbewerbs- und Arbeitsrecht in der Praxis
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 8. Kapitel: Die Datenschutzgesetze der Länder -- 9. Kapitel: Aufsichtsbehördlicher Datenschutz -- 10. Kapitel: Die Organisation der ADV auf Länderebene -- Anhang -- Sachregister