Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Gerd Michael Hellstern

    Evaluierungsforschung
    Können Institutionen lernen? Wissensstrukturen, Informationsprozesse und Transfermechanismen in der Kommunalverwaltung
    Hochschulcontrolling
    Von der Öffentlichkeitsarbeit zum Hochschulmarketing?
    Geschäftsprozessmanagement - praxisorientiert umgesetzt!
    Zur Evaluation der Documenta X
    • Prof. Dr. Gerd-Michael Hellstern, Professor am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel, Arbeitsbereich Management und Verwaltungsökonomie befasst sich mit Fragen des Wissensmanagements und des organisatorischen Lernens und deren empirischer Evaluierung. Dipl.-Oec. Gerrit Buchenau, Verfasser von Fachpublikationen über Geschäftsprozessmanagement und Lehrbeauftragter an verschiedenen Bildungsträgern hat bei der DaimlerChrysler AG den Aufbau des Bereichs Geschäftsprozessmanagement begleitet. Seit fünf Jahren ist er Inhaber eines Beratungsunternehmens, das sich auf Prozess- und Projektmanagement spezialisiert hat. Das neue Buch hat es sich zum Ziel gesetzt, aktuelles Wissen zu dem Thema Geschäftsprozessmanagement praxisnah zu vermitteln. Es verknüpft anschaulich und kompakt Erfahrungen aus der Praxis mit aktuellen Konzepten der Wirtschaftsinformatik (u. a. ARIS Architektur).

      Geschäftsprozessmanagement - praxisorientiert umgesetzt!
    • Lernfähigheit und Selbststeuerung von Institutionen rücken zunehmend in den Mittelpunkt interdisziplinärer Politik-, Wirtschafts- und Verwaltungsforschung. Am Beispiel von Selbstverwaltungsgrossorganisationen, den bundesdeutschen Grossstädten, werden Prozesse der Informationsverarbeitung und des Wissenstransfers untersucht: Historisch an der Entwicklung und Nutzung der Statistik und aktuell anhand einer Bestandsaufnahme der Themenfelder, Autoren, Organisationen und Institutionen des Wissenstransfers. Die Funktionen von Themenkonjunkturen, Diffusionsnetzwerken und Transiermechanismen werden in ihrer Wirksamkeit für Innovation und organisatorisches Lernen als Mosaikstücke für die Entwicklung einer zukünftigen Theorie organisatorischen und institutionellen Lernens und zur Grundlegung eines Standardwerks städtischer Transferforschung herausgearbeitet.

      Können Institutionen lernen? Wissensstrukturen, Informationsprozesse und Transfermechanismen in der Kommunalverwaltung
    • Inhaltsverzeichnis: Bilanz—Reformexperimente, wissenschaftliche Begleitung und politische Realität. A Politikexperimente als Wissenschaftsprogramm. Politische und wissenschaftstheoretische Positionen. Das Sozialexperiment—Finales Recht als Bindeglied zwischen Politik und Sozialwissenschaft. Kritische Anmerkungen zu einer experimentellen Politiktechnologie. B Experimentelle Reformpolitik. Anregungen und Vorschläge zur Nutzung und Institutionalisierung von Evaluierung. I Gesetzesevaluierung. Zur Evaluation der Gesetzgebung. Anregungen zur Konzeptionalisierung einer Effektivitätsforschung rechtlicher Regelungen. II Programmevaluierung und -kontrolle. Der Beitrag der Evaluation für die Verbesserung der Programmplanung. Effektivierung der Modellpolitik? Erfahrungen und Nutzen der Evaluierung von Modellexperimenten im Bundesstaat. III Erfahrungen und Modelle einer Institutionalisierung von Evaluierung. Für eine integrierte Evaluierungspolitik. Forderungen aus der Evaluierung von Evaluierungen am BMZ. Zur Evaluierung kommunaler Sozialpolitik—Ein entwicklungsplanerisches Konzept. Präzisionsverluste, doch Praxisgewinn. Theorie und Praxis der Umweltverträglichkeitsprüfung. IV Parlament und Evaluierung. Thesen zu einer Evaluierung staatlicher Politik. Dokumentation, Evaluierung und Kontrolle staatlicher Politik. Diskussionsberichte: Wissenschaft im Interessenkonflikt. Neue Wege der Evaluationsforschung. Evaluationsforschung als Politiker

      Experimentelle Politik - Reformstrohfeuer oder Lernstrategie