Horst Reiner Enders Livres





Die Reihe: Zur erfolgreichen Vorbereitung auf die Prüfung zur Rechtsfachwirtin / zum Rechtsfachwirt gibt es jetzt die Übungsbücher bei C. F. Müller in der neuen Reihe „Tipps und Taktik ReFaWi“, herausgeben von Sabine Jungbauer. In den einzelnen Bänden werden von sehr versierten und renommierten Autoren ausgewählte Prüfungsaufgaben in allen Schwierigkeitsstufen nebst Lösungsvorschlägen übersichtlich und einprägsam dargestellt. Mit umfangreichem Fragenkatalog und Hinweisen für das Fachgespräch - auch für die mündliche Prüfung! Aus dem Inhalt des Werkes Kosten- und Gebührenrecht: - die Abrechnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, z. B. Teil-Einspruch gegen Versäumnisurteil, Mehrvergleich und mehrere Auftraggeber, Kostenquotelung, Zurückweisung - Bestimmung des Gegenstandswertes, z. B. Vertraglicher Unterhalt, Entwurf eines Vertrages, unbestimmter Schmerzensgeldantrag und -rente - Kostenfestsetzungsverfahren - Abrechnung von außergerichtlicher Vertretung - u. v. a. m.
Das bewährte Werk hilft Auszubildenden, Anfängern und Fortgeschrittenen, sich im Anwaltsgebührenrecht zu orientieren. Es stellt das RVG einfach, übersichtlich und anschaulich dar. Zahlreiche Beispiele mit Musterlösungen ermöglichen zudem eine effektive Selbstkontrolle. Und in ausführlichen Fußnoten finden Sie weiterführende Hinweise auf Rechtsprechung und Schrifttum. Die Neuauflage berücksichtigt die neue Anrechnungsregelung des § 15a RVG und sämtliche einschlägige Gesetzesnovellen, wie das FamFG. Außerdem ist die umfangreiche Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte eingearbeitet.
Dieser Bestseller hilft insbesondere Anfängern, sich in der BRAGO zurechtzufinden. Der Autor - seit ca. 25 Jahren als Bürovorsteher in Anwaltskanzleien tätig - versteht es, die komplizierte und bisweilen spröde Materie des anwaltlichen Gebührenrechts einfach, übersichtlich und anschaulich darzustellen. Zahlreiche Beispiele mit Musterlösungen ermöglichen eine optimale Selbstkontrolle. Mit der Neuauflage wird das gesamte Werk auf Euro umgestellt. Berücksichtigt sind zahlreiche Änderungen der BRAGO, insb. durch - das Gesetz zur Neuordnung des Gerichtsvollzieherkostenrechts vom 19. April 2001 - das Gesetz zur Umstellung des Kostenrechts und der Steuerberatergebührenverordnung auf Euro vom 27. April 2001 - das Gesetz zur Reform des Zivilprozesses vom 27. Juli 2001 - das zum 1. Januar 2002 in Kraft tretende Gesetz über elektronische Register und Justizkosten für Telekommunikation (ERJuKoG) Diese Änderungen sind z. T. in neuen Kapiteln verarbeitet, z. B. dem Kapitel „Sprungrevision zum BGH“ und „Erinnerung und Gehörsrüge“ Für Rechtsanwaltsgehilfen, Bürovorsteher, Studenten, Rechtspfleger und Rechtsanwälte