Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Roland Gerber

    Gehaltsspiegel
    Schüler schlichten Streit
    Gott ist Burger zu Bern
    Inszenierung von Glaube und Macht
    • Inszenierung von Glaube und Macht

      Die Berner Ratsgeschlechter und der Münsterbau 1393 - 1470

      Das Berner Münster entstand zwischen dem Ende des 14. Jahrhunderts und dem Twingherrenstreit 1470. Im Zentrum dieses vielfältigen und quellennahen Einblicks stehen jene Frauen und Männer, die sich in irgendeiner Form an dessen Vorbereitung, Bau und Ausstattung beteiligten. Dazu gehören wirtschaftlich und politisch führende Ratsherren und deren Ehefrauen ebenso wie einfache Handwerksmeister, Dienstmägde und Söldner. Während wohlhabende Stadtbewohner ganze Grabkapellen und Glasfenster stifteten, waren auch sozial benachteiligte Personen bestrebt, durch die Schenkung eines Tagelohns, eines Betkissens oder eines erbeuteten Pferds am «himmlischen Schatz» teilzuhaben. Auf diese Weise erwarben auch sie die Fürsprache des Heiligen Vinzenz vor dem Jüngsten Gericht. Ebenso zur Sprache kommen Organisation und personelle Zusammensetzung der Bauhütte sowie die unterschiedlichen, nicht immer erfolgreichen Finanzierungsstrategien von Rat und Kirchenpflegern. Der Münsterbau wird damit erstmals in einen ereignis- und wirtschaftsgeschichtlichen Kontext gestellt.

      Inszenierung von Glaube und Macht
    • Der Autor: Roland Gerber, geb. 1964; Historiker, promovierte 1999 an der Universität Bern, arbeitete von 1992 bis 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den beiden Nationalfonds-Projekten 'Neubürger im späten Mittelalter' und 'Innovationsräume'; seit 2000 wissenschaftlicher Archivar im Staatsarchiv des Kantons Aargau (Schweiz).

      Gott ist Burger zu Bern
    • „Peace-Force“ ist ein lösungsorientiertes Verfahren der Streitschlichtung, das sich besonders gut für den Einsatz in Schulen eignet. Ziel ist, die Kinder mittels Schlichtungskarten selbst eine Lösung finden zu lassen, die zu einer win-win-Situation für beide Parteien führt. Dieses praxisbezogene Werk fördert die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler, entlastet Lehrpersonen wirkungsvoll in ihrem Schulalltag und erweitert die Konfliktlösekultur einer Schule.

      Schüler schlichten Streit