Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietrich Maier

    Karlsruher Brunnen
    Abtauchen - Wasser in der Literatur
    Karlsruhe am Wasser
    Wasser im Alltag
    Wasser und Brot
    Die Brunnen der Insel Mainau
    • Karlsruhe am Wasser

      • 151pages
      • 6 heures de lecture

      Karlsruhe ist am Wasser gebaut: Rhein, Alb, Pfinz, Federbach, diverse Seen und Teiche – von beeindruckenden bis zu romantischen Wasserstätten hat die Fächerstadt viel zu bieten. Damit ist auch eine große Verantwortung für dieses sensible Umfeld verbunden, seitens der Stadt und auch seitens der Bürger. Der neue, großformatige Band „Karlsruhe am Wasser” macht diese Verpflichtung anschaulich. Naturwissenschaftliche Beiträge zum Karlsruher Wasser von Herausgeber Prof. Dr. Dietrich Maier (Universität Karlsruhe) und Prof. Dr. Matthias Maier (Stadtwerke Karlsruhe) sowie ein Blick auf die Wasserversorgung und Schifffahrt bis zum Ersten Weltkrieg von Dr. Ernst Otto Bräunche (Institut für Stadtgeschichte) bereiten einen nicht alltäglichen Hintergrund für den Künstlerblick auf die „Magie des Wassers” (Simone Maria Dietz, M. A.). Mit Objekten, Installationen und Bildern sind die großen Namen der Karlsruher Künstlerschaft vertreten, historische wie lebende. Das Zusammenspiel der alten und neuen Kunst lässt ein vielseitiges Bild der Karlsruher Wasserlandschaften aufscheinen, das immer wieder neue Entdeckungen ermöglicht.

      Karlsruhe am Wasser
    • Karlsruher Brunnen

      Modelle - Bilder - Fotografien

      Die „Karlsruher Brunnen“ sind mehr als nur ein Kunstführer zu den 204 öffentlich zugänglichen Brunnen in Karlsruhe. Das Buch zeigt die von Wasser belebten Bauwerke nicht ungestört im Spiegelreflex der Kamera. Es zeigt die Brunnen mit den Augen des Künstlers: Entwürfe, Modelle, Collagen, Schnitte, Aquarelle, Ölgemälde, Radierungen und Zeichnungen. Es sind Brunnenträume von Künstlern zu entdecken, Entwürfe, die nie ausgeführt wurden. Das Buch zeigt Brunnen im Alltag, es zeigt die Vergänglichkeit unserer Brunnen. Es weist uns in nüchternen zarten und kräftigen Farben den Stellenwert des Wassers als Leben spendende Seele der Brunnen, aber auch Pumpbrunnen ohne Wasser, geplündert, gusseiserne Bruchteile, von Efeu bewachsen, vergessen im Wald. Erstaunlich, dass kein Künstler trinkende Menschen oder Tiere angetroffen hat. Wird heute nur noch in Notfällen, dort, wo es kein industriell hergestelltes Getränk mehr zu kaufen gibt, der wahre Wert der Brunnen geschätzt? Es gibt nahezu vierzig echte Trinkbrunnen in Karlsruhe. Die Künstler zeigen Brunnen in einer pulsierenden Stadt, umtost vom metallischen Geschrei der Straßenbahnräder, umnebelt von Abgasen. Lebendige Bilder, die den dösenden Obdachlosen am Brunnen ebenso wenig ausklammern wie die ins Brunnenbecken pinkelnden Buben.

      Karlsruher Brunnen