Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Reinhard Wesel

    Das Konzept der "Integrierten ländlichen Entwicklung"
    Symbolische Politik der Vereinten Nationen
    Internationale Regime und Organisationen
    Die UNO
    • Die UNO

      Aufgaben und Arbeitsweisen

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      Der politische Wert der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) wird meist unterschätzt. Dieses Handbuch stellt die vielfältigen Elemente und oft schwer durchschaubaren Regelungen internationaler Zusammenarbeit in der und durch die UNO im Überblick dar. Es bietet Interpretationen, wie die vielfältigen Arbeitsbereiche der UNO politisch verstanden und beurteilt werden könnten.

      Die UNO
    • Internationale Regime und Organisationen

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Globale Herausforderungen Sicherheit, Abrüstung, Welthandel und -wirtschaft, Ernährung, Menschenrechte, Umweltschutz und Klimawandel stellen zukunftsentscheidende globale Probleme dar, für deren Wahrnehmung und Bekämpfung internationale Organisationen und Regime notwendig sind. Dieses Werk erklärt die theoretischen Grundlagen, Strukturen und Funktionsweisen dieser Organisationen und Regime. In einer übersichtlichen Zusammenfassung werden die vielfältigen Elemente und Regelungen dargestellt; zur Einordnung der komplexen Phänomene, Institutionen und Prozesse werden dabei etliche Orientierungshilfen angeboten. Der Band bietet eine Vielfalt fachlich-politischer Interpretationen als Basis für ein kritisches Verständnis und eigenständige Beurteilung an – das nötige Informationswissen wird dabei durch zahlreiche Schaubilder, Synopsen, Tabellen und Pro-/ Contra-Listen vermittelt. Literaturhinweise in der Lektüre leiten zu einem vertiefenden Selbststudium an.

      Internationale Regime und Organisationen
    • Symbolische Politik der Vereinten Nationen

      Die „Weltkonferenzen“ als Rituale

      • 282pages
      • 10 heures de lecture

      Politik transformiert sachliche Forderungen in emotionale Appelle, während Diplomatie den entgegengesetzten Prozess darstellt. Ein Beispiel dafür ist das NATO-Gipfeltreffen im April 1999 in Washington, das während des Kosovo-Kriegs stattfand. Die Reportage beschreibt die Veranstaltung als eine Mischung aus Präzision, Großmannssucht und Chaos, besonders wenn sie von den Amerikanern organisiert wird. In Washington gilt der Grundsatz, dass Fernsehen eine Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln ist. Daher besteht ein solcher Gipfel aus zahlreichen Ritualen der symbolischen Politik, selbst wenn er im Kontext eines Krieges stattfindet. Diese Events sind sorgfältig choreografiert, kosten viel Zeit und können selbst erfahrene Politiker nerven. Dies deutet darauf hin, dass die Präsenz und Wirkung des Fernsehens die Politik zwingt, sich auch anderer Mittel zu bedienen. Diese Mittel, im Gegensatz zu einer engeren Definition von Politik, sind die zahlreichen Rituale der symbolischen Politik. Das Verhalten der Massenmedien und der Politiker führt somit zu einer Erweiterung oder Ersetzung der Abläufe von Bündnis-Politik durch inszenierte Rituale.

      Symbolische Politik der Vereinten Nationen