Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Wolbert

    Cobra
    Dogmatische Körper - perfide Schönheitsdiktate
    Scultura programmatica nel Terzo Reich
    Die Lebensreform, 2 Bde. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900. Katalog zur Ausstellung auf der Mathildenhöhe in Darmstadt 2001.
    Olaf Metzel
    Künstlerkolonie Mathildenhöhe Darmstadt 1899 - 1914
    • dpa: 'Der 1952 geborene Bildhauer Olaf Metzel, der mit spektakulären Installationen hervorgetreten ist, erhielt 1996 den Darmstädter Kunstpreis und wird auf der dortigen Mathildenhöhe mit einer Werkschau geehrt. Zu der Schau mit dem Titel 'Montag mit Freitag'. hat der Verlag Silke Schreiber (München) ein von Klaus Wolbert herausgegebenes Katalogbuch vorgelegt. In dem Band wird ein Überblick über das Werk des Künstlers mit einer Dokumentation der eigens für Darmstadt geschaffenen Werke verbunden.'

      Olaf Metzel
    • Dogmatische Körper - perfide Schönheitsdiktate

      Bedeutungsprofile der programmatischen Aktplastik im Dritten Reich

      • 603pages
      • 22 heures de lecture

      In den öffentlichen Repräsentationsbauten der NSDAP spielte die Bildhauerei eine entscheidende Rolle, um die Macht visuell zu inszenieren. Bildhauer verliehen den rassentheoretischen Fiktionen der NSDAP eine körperliche Präsenz, die mit den rassistischen Erwartungen des NS-Staates korrelierte und als Beispiele für die Identität arischer Rassentypen gefeiert wurde. Diese Prototypen „Edelmenschen“ zeichneten sich nicht nur durch optimierte Körperbilder aus, sondern traten auch durchgängig nackt auf. Nacktheit war der Hauptmodus künstlerischer NS-Gestalten. „Schönheit“ war im Dritten Reich mehr als ein Begriff; sie sollte den NS-Staat als Bewahrer des „Schönen“ und als Garant von Ordnung und Harmonie darstellen. Allerdings hatte „Schönheit“ eine fatale Konnotation, da sie dazu diente, Körperbilder zu disqualifizieren, die nicht der Norm entsprachen. Die nackten Figuren fungierten als Referenz für einen strengen Kanon körperlicher „Schönheit“, der Menschen, die als „rassenrein“ und „schön“ klassifiziert wurden, privilegierte und andere, wie politische Gegner oder „rassisch minderwertige“ Individuen, abwertete. Diese wurden als „hässlich“ und „lebensunwert“ diskreditiert und oft verfolgt. Der Autor untersucht die politischen Implikationen nackter Körper in der NS-Plastik und die Rolle der Bildhauer in den rassistischen Exzessen des Nationalsozialismus und bietet fundierte Erklärungen zu diesen Themen.

      Dogmatische Körper - perfide Schönheitsdiktate
    • Der 1927 in Rom geborene Achille Perilli gehört zu den prominenten Protagonisten der abstrakten Malerei in Italien nach 1945. Dieses Buch, gleichzeitig Ausstellungskatalog, ist ein anspruchsvoll und grafisch aufwendig gemachtes Buch, das alle Werke in grossen Abbildungen in Farbe präsentiert. Dazu werden in einer Reihe von Textbeiträgen die zeit- und kunstgeschichtlichen Aspekte sowie interpretatorische Analysen zum Werk von Achille Perilli erörtert.

      Achille Perilli - die Expressivität des Zeichens, l'espressività del segno
    • Bilingual German / Italian - Edizione bilingue tedesco/italiano - Questo splendido volume è stato pubblicato in occasione della grande mostra organizzata dall'Institut Mathildenöe di Darmstadt, in Germania, nel 2003: probabilmente la più importante rassegna mai dedicata a Campigli in Europa. Testi di Klaus Wolbert, Elena Pontiggia, Eva Weiss, Claudia Gian Ferrari, Annette Wagner, Massimo Campigli. Per problemi editoriali, questo volume in pratica non è mai stato immesso in commercio in Italia. Le poche copie che abbiamo a disposizione per la vendita rappresentano quindi un'occasione di acquisto pressoché unica per gli estimatori di Campigli.

      Massimo Campigli