„Erwachsenenbildung in Zentraleuropa“ ist seit 1995 ein grenzüberschreitendes Projekt, das von der Universität Maribor, der Abteilung Erwachsenenbildung der Karl-Franzens-Universität Graz und der Pädagogischen Arbeits- und Forschungsstelle des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen getragen wird. Die Geschichte der Erwachsenenbildung in acht beteiligten Ländern wird epochenspezifisch ausgearbeitet. Ergebnisse werden bei internationalen Symposien diskutiert und vom Verband Österreichischer Volkshochschulen publiziert. Nach den Themen „Erwachsenenbildung in der Aufklärung“ und „Erwachsenenbildung von 1848 bis 1900“ fokussiert der dritte Band die „Erwachsenenbildung in der Zwischenkriegszeit“ mit 28 Beiträgen, die auf ein Symposion in Rogaska Slatina im Juli 1997 zurückgehen. Die Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Kroatien, Österreich, Polen, der Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn sind in Universitäten oder in der Erwachsenenbildung tätig. Ein grundlegender Beitrag von Univ.-Prof. Dr. Martha Friedenthal-Haase zur Kategorie „Urteilsfähigkeit“ leitet die Untersuchung verschiedener Institutionen und Bildungsinitiativen der Zwischenkriegszeit ein. Zudem werden bedeutende Persönlichkeiten der Erwachsenenbildung vorgestellt.
Wilhelm Filla Livres






Erwachsenenbildung in der Aufklärung
- 171pages
- 6 heures de lecture
Wissen als Chance
Erwachsenenbildung zwischen beruflicher Qualifizierung und allgemeiner Bildung
„Wissen als Chance“ war der Titel eines Symposiums, das vom 27. bis 29. September 2006 in Kärnten durchgeführt wurde. Das Buch unter diesem Titel versammelt die überarbeiteten Beiträge dieser Veranstaltung aus sieben zentral-, mittel- und südosteuropäischen Ländern. Thematisch bewegen sie sich zwischen beruflicher Qualifizierung und allgemeiner Bildung und geben einen im Einzelnen sehr unterschiedlichen Einblick in ausgewählte Themenstellungen der Erwachsenenbildung unter vergleichenden Gesichtspunkten.
In diesem Band steht die Erwachsenenbildung zwischen dem Revolutionsjahr 1848 und der Jahrhundertwende im Mittelpunkt. Die überarbeiteten Beiträge des 1996 in Strobl stattgefundenen Symposiums kommen aus Deutschland, Kroatien, Österreich, der Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn und bieten einen breiten Überblick über die entstehende moderne Erwachsenenbildung. Dabei werden eine Fülle neuer Informationen und Einsichten über Entwicklungen, Institutionen und Personen geboten.
Von der freien zur integrierten Erwachsenenbildung
Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung in Österreich- Ein Studienbuch
- 271pages
- 10 heures de lecture
Dieses Werk wurde mit den Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2015 ausgezeichnet. Dieses Studienbuch zur Geschichte der Erwachsenenbildung in Österreich ist das erste seiner Art. Es eröffnet Zugänge zu den Anfängen und zur Entwicklung dauerhaft institutionalisierter Erwachsenenbildung bis in die unmittelbare Gegenwart, unter Bezugnahme auf internationale Entwicklungen. Unter dem Titel Von der freien zur integrierten Erwachsenenbildung wird die komplexe Entwicklungsgeschichte, chronologisch-periodisch strukturiert, zusammengefasst, reflektiert und zur Diskussion gestellt. Offene Fragen und weiße Flecken in der Erwachsenenbildungsgeschichte werden angesprochen und zahlreiche forschungsmethodische Hinweise gegeben. Bild- und Dokumentenmaterial dient der Veranschaulichung.