Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul Good

    29 octobre 1942
    Die Unbezüglichkeit der Kunst
    Maurice Merleau-Ponty
    Max Scheler im Gegenwartsgeschehen der Philosophie
    Das Individuum - Menschliches Verhalten (Menschliches Verhalten)
    Roman Signer - Härtetest des Schönen
    Zeit-Skulptur
    • Roman Signer - Härtetest des Schönen

      • 206pages
      • 8 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Das Werk von Roman Signer (geboren 1938) hat eine hohe internationale Anerkennung erlangt. Es zeichnet sich dadurch aus, dass ständig etwas passiert, meist Kurioses, Schräges, Banales - Explosives. Die vertraute Welt zuverlässiger Dinge gerät für einen Moment ins Wanken. Mit alltäglichen und industriellen Gegenständen provoziert der Künstler, der seinen Körper bei den Mini- Performanceswie einen anderen Gegenstand der Versuchsanordnung einsetzt, lauter ›kleine Ereignisse‹. Man sieht sich mit verblüffenden Zeitereignissen, mit Zeitskulpturen konfrontiert. Ausgeführt werden sie durch physikalische Kräfte, die der Protagonist nach einfachen Konzepten wählt. In seiner Studie zu dieser Kunst der Überraschung, des Leichtsinns, der Banalität, eröffnet der Philosoph Paul Good einen verständlichen Zugang zu SignersWerk. Der Lesefluss wird begleitet von zahlreichen Abbildungen.

      Roman Signer - Härtetest des Schönen
    • Drei Variationen eines Heraklit'schen Themas: wie eines in sich unterschieden das andere ist. Bei der informellen Malerei von Gerhard Hoehme begründet dieses Zugleich einen erweiterten Bildbegriff, beim Lyriker Ernst Meister gibt sich eine Gegenwendigkeit der Sprachform vor allem beim Raumbegriff Ausdruck, beim Philosophen Friedrich Nietzsche zersetzt diese Heraklit'sche Intuition den abendländischen Seinsbegriff. Inhalt Zugleich Was hat Gerhard Hoehmes Malerei des Informel mit Heraklits Denken zu tun? 1. Gerhard Hoehmes Berufung auf Heraklit 2. „Hymne an Heraklit“ 3. "Die Schnur ist die plastische Form des Heraklit'schen Denkens" 4. Von der Intuition des Heraklit'schen Denkens Wandloser Raum Heraklits Sprachform in der Lyrik von Ernst Meister 1. Das göttliche Rätsel 2. Hinweise auf Heraklits Sprachform 3. Heraklit bei Meister 4. Ernst Meisters Heraklit-Lektüre Nietzsche - der Herakliteer 1. Die Nähe entfernter Gebirge 2. Die Wahrheit der Illusion 3. Werden heißt vergehen 4. Das Eine ist das Viele 5. Die tragische Weisheit Nachbemerkung

      Heraklit in Kunst und Philosophie