Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerd Walger

    Das Ziel betriebswirtschaftlicher Theorie
    Produktive Produktion
    Das Mentorenfirmenkonzept
    Formen der Unternehmensberatung
    Wittener Didaktik
    Existenzgründung
    • Existenzgrundung ist der personliche Weg in die unternehmerische Selbststandigkeit. Der Unternehmer entwickelt und verwirklicht in Freiheit und Selbstverantwortung die Idee, die er als Person verkorpert. Existenzgrundung in diesem Sinne ist deutlich zu unterscheiden von einem Grundungsmanagement, das sich darauf reduziert, die Unternehmensgrundung rational zu managen. Nach unserem Verstandnis bedeutet Existenzgrundung die Beantwortung der Frage, wofur der Grunder mit seiner Person am Markt stehen kann und will. Inhalt dieser Publikation ist eine Beschreibung des Grundungsprozesses, der im Grundungsprozess entstehenden Probleme sowie der Angebote, die die Grundungsberatung zu ihrer Losung macht. Zudem beschreiben wir, welche Chancen und Risiken mit den Finanzierungsformen des Eigenkapitals, des Fremdkapitals und des Venture-Capitals einher gehen und welche Unterstutzung die Grundungsforderung anbietet.

      Existenzgründung
    • Die hier beschriebene Wittener Didaktik bezeichnet das freiheitliche Bildungskonzept, das mit der Gründung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke, der ersten privaten Universität Deutschlands, entstanden ist und sie damals unvergleichlich gemacht hat. Nach diesem Konzept wird Studieren als ein umfassender Prozess des Sich-selbst-Entwickelns begriffen. Es greift die Humboldtsche Idee der subjektiven Bildung auf, die dieser von der objektiven Wissenschaft unterscheidet, und verbindet Theorie und Praxis bzw. praktische Erfahrung im Studium. Es nimmt auf das Fach Betriebswirtschaftslehre und ihre Grundlagen fragend sowie auf die Studierenden gemäß der sokratischen Mäeutik Bezug, die ein Weg des Erkennens aus dem Nicht-Wissen heraus ist. Im Buch werden diese Grundlagen und die Konzepte der Wittener Didaktik sowie ihre Weiterentwicklung beschrieben: das Auswahlseminar, das erfahrungsorientierte Studienkonzept, das Mentorenfirmenkonzept, das Unternehmer-Studium, die Unternehmer- und Unternehmensberatung, die Unternehmensnachfolge-Beratung, u. v. m.

      Wittener Didaktik