Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dagmar Steffen

    Der Zweiakter im zeitgenössischen englischen Drama
    Welche Dinge braucht der Mensch?
    C_Moebel
    Einstieg
    Perspektiven der Designforschung
    Lust auf Landleben
    • Landlust - vom Leben im Grünen Ein Buch, das Träume weckt und einen Blick hinter fremde Hecken und Türen gewährt. Singles, Paare und Familien öffnen die Türen ihrer Landhäuser und berichten von Visionen und Widerständen auf dem Weg, sich ihren Traum zu erfüllen. Wie ihr Landleben aussieht ohne Viehzucht und Ackerbau, hat Christian Burmester in stimmungsvollen Fotos eingefangen. Zwei alte Holzhäuser zeigen sich offen fürs skandinavische Familienleben. Daneben betreiben die befreundeten Frauen eine Wohnboutique mit Café. Im einstigen Dorfgasthof bringt eine Tierärztin Praxis und Privatleben unter ein Dach. Als Feriendomizile feiern Holländermühle und Holzwohn-wagen ihr Comeback. Die Fachwerk-Ruine überrascht mit Potential, ein uriges Gemäuer am Fuße der Pyrenäen mit purem Design. So unterschiedlich wie die Lebensweisen sind auch die Ein-richtungsstile, die zu Ideen für die eigenen vier Wände anregen. Mit Infos und Tipps zum Mieten und Vermieten von Landhäusern, zu Baustoffen, Bodenbelägen, Bad- und Küchengestaltung sowie Country-Farben. Ausstattung: Mit ca. 250 Farbabbildungen

      Lust auf Landleben
    • Perspektiven der Designforschung

      Gestaltung zwischen Theorie und Praxis

      Die praxisintegrierende Designforschung etabliert sich als eigenständiger Forschungszweig. Dagmar Steffen untersucht anhand von Fallstudien das Potenzial der Verbindung von praktischer Gestaltung, Reflexion und Theoriebildung. Entwurfsexperimente tragen wesentlich zum Erkenntnisgewinn und zur Umsetzung der Forschungsergebnisse bei.

      Perspektiven der Designforschung
    • Der zeitgenössische englische Zweiakter bildet in Handlungsführung, Situationsentwicklung, Charakterzeichnung, Sprachgebung und Bühnen- realisierung einen eigenständigen Typus mit einer auf Kontrast und Polarisierung beruhenden dramaturgischen Struktur und spezifischen rezeptionsästhetischen und geistesgeschichtlichen Aspekten. Die an Beispielen entwickelte gattungspoetische Theorie grenzt ihn gegen- über anderen Formen ab, zieht die tektonische, epische und absurde Dramatik zum Vergleich heran, deckt stil- und genretypologische Einflüsse auf, umreisst die Funktion der Zweiakt-Struktur und würdigt diese als bedeutsame Leistung des modernen Dramas.

      Der Zweiakter im zeitgenössischen englischen Drama