Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Schneider

    1 janvier 1948
    Gesundheitssysteme Mittel- und Osteuropa
    Map Framework
    Deformation and low-cycle fatigue of sintered iron and steels
    Agile Evolution
    Kurt Vonneguts "Slaughterhouse-Five" as Historiographic Metafiction
    Spatial data types for database systems
    • Database research in the last decade has increasingly focused on providing support for non-standard applications. One important domain is representation and processing of spatial information, needed, e. g., in geographical information systems. Spatial data types provide a fundamental abstraction for modeling the structure of geometric entities, their relationships, properties and operations. This monograph is an extensive survey of this field and introduces a new, general, sophisticated framework for the formal definition and robust implementation of spatial data types.

      Spatial data types for database systems
    • The seminar paper explores how historical representation is influenced by perspective, attitude, and context, particularly within American historiographic metafiction. It examines the interplay between narrative and history, highlighting how different viewpoints shape the understanding of historical events. Through an analysis of literary works, the paper delves into the complexities of truth and interpretation in American literature, emphasizing the role of the author and the reader in constructing meaning.

      Kurt Vonneguts "Slaughterhouse-Five" as Historiographic Metafiction
    • Agile Evolution

      From Thory to Practice in Organizational Change

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Focusing on the transformative journey of adopting agile methodologies, the book provides a comprehensive guide that connects theoretical foundations with practical applications. It demystifies agile change management principles, illustrating how to create adaptable and innovative environments. Through real-world examples and case studies, challenges and successes of agile implementation are explored, along with strategies for overcoming resistance and engaging stakeholders. This resource is essential for leaders and change agents aiming to navigate organizational change effectively in a dynamic business landscape.

      Agile Evolution
    • Map Framework

      A Formal Model of Maps as a Fundamental Data Type in Information Systems

      • 151pages
      • 6 heures de lecture

      This book explores the concept of a map as a fundamental data type. It defines maps at three levels. The first is an abstract level, in which mathematic concepts are leveraged to precisely explain maps and operational semantics. The second is at a discrete level, in which graph theory is used to create a data model with the goal of implementation in computer systems. Finally, maps are examined at an implementation level, in which the authors discuss the implementation of a fundamental map data type in database systems. The map data type presented in this book creates new mechanisms for the storage, analysis, and computation of map data objects in any field that represents data in a map form. The authors develop a model that includes a map data type capable of representing thematic and geometric attributes in a single data object. The book provides a complete example of mathematically defining a data type, ensuring closure properties of those operations, and then translating that type into a state that is suited for implementation in a particular context. The book is designed for researchers and professionals working in geography or computer science in a range of fields including navigation, reasoning, robotics, geospatial analysis, data management, and information retrieval.

      Map Framework
    • Mobile Commerce Business-to-Consumer-Bereich

      Analyse von Einsatzmöglichkeiten mobiler Telekommunikationstechnologien für den Business-to-Consumer-Bereich

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Dem Mobile Commerce wird in Europa ein grosses Wachstum prophezeit. Während i-mode in Japan bereits boomt, tut man sich bei uns mit WAP noch etwas schwer. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Einsatzmöglichkeiten der mobilen Telekommunikationstechnologie für den Mobile Commerce im Business-to-Consumer-Bereich zu analysieren. Dazu wurden zahlreiche Anwendungen aus den Bereichen Transaktion, Information, Kommunikation und Unterhaltung untersucht und anhand von Erfolgsfaktoren beurteilt. Drei Fallstudien mit Expertengesprächen geben einen vertieften Einblick in besonders interessante Anwendungen. Während der Arbeit wurden 15 Hypothesen aufgestellt und anhand von Expertenmeinungen qualitativ überprüft. Die Resultate zeigen, welches die potentiell erfolgreichsten Anwendungen sind und welche Aspekte beim Aufbau eines mobilen Dienstes beachtet werden sollten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Ausgangslage und Rahmenbedingungen1 1.2Zweck und Zielsetzungen2 1.3Abgrenzung der Arbeit2 1.4Inhaltlicher Abriss3 2.Grundlagen4 2.1Mobile Commerce Business-to-Consumer-Bereich4 2.1.1Definitionen4 2.1.1.1Electronic Commerce4 2.1.1.2Mobile Commerce5 2.1.2Die Wertkette des mobilen Internets6 2.1.3Geschäftsmodelle8 2.1.4Market Drivers10 2.1.5E-Commerce versus M-Commerce12 2.1.5.1Allgegenwärtigkeit12 2.1.5.2Zugänglichkeit12 2.1.5.3Annehmlichkeit13 2.1.5.4Lokalisierung13 2.1.5.5Personalisierung13 2.1.5.6Formfaktoren13 2.2Mobile Telekommunikationstechnologien14 2.2.1Einleitung14 2.2.2Mobile Endgeräte14 2.2.2.1Einleitung/Überblick14 2.2.2.2Das Smartphone15 2.2.3Übertragungstechnologien17 2.2.3.1Einleitung/Überblick17 2.2.3.2GSM19 2.2.3.3HSCSD19 2.2.3.4GPRS20 2.2.3.5EDGE21 2.2.3.6UMTS22 2.2.3.7Bluetooth23 2.2.4WAP24 2.2.4.1Einleitung/Überblick24 2.2.4.2Träger24 2.2.4.3WML/WML-Skript25 2.2.4.4WTA27 2.2.4.5WTLS Sicherheitsschicht27 2.2.4.6WAP versus i-mode28 2.2.5Weitere Technologien31 2.2.5.1Smartcard31 2.2.5.2Public Key Infrastructure31 2.2.5.3Location Based Technologie32 3.Anwendungen34 3.1Einleitung34 3.2Leistungskoordination35 3.2.1Informationsphase36 3.2.2Vereinbarungsphase38 3.2.3Abwicklungsphase39 3.3Erfolgsfaktoren für M-Commerce-Applikationen40 3.3.1Zeitkritisch40 3.3.2Simpel41 3.3.3Location Based41 3.4Analyse der Applikationen41 3.4.1Transaktionen43 3.4.1.1Banking44 3.4.1.2Broking45 3.4.1.3Online [ ]

      Mobile Commerce Business-to-Consumer-Bereich
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Anwendung des Life Cycle Costing zur Wirtschaftlichkeitsberechnung von Maschinen und Anlagen. Angesichts steigenden Kostendrucks und sinkender Margen benötigen Betreiber Produkte, die über ihre gesamte Betriebsdauer ökonomisch vorteilhaft sind. Oftmals werden Anschaffungskosten überbewertet, während Folgekosten wie Betriebskosten vernachlässigt werden. Die Arbeit betont, dass ein optimaler Return on Invest nur erreicht werden kann, wenn alle Kosten und Erträge während der Nutzungsdauer berücksichtigt werden, um fundierte und kostensparende Investitionsentscheidungen zu treffen.

      Life-Cycle-Cost in der Beschaffung und Logistik
    • Einfluss der Taktik bei der Preisnennung auf den Abschlusserfolg

      Erfolgreiches Durchsetzen von Preisen

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Arbeit analysiert die zentrale Rolle des Preises in Verhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern und identifiziert ihn als häufigste Hürde für Vertragsabschlüsse. Sie bietet Strategien zur optimalen Präsentation des Preises, um die Akzeptanz beim Kunden zu fördern und somit den Erfolg der Verhandlungen zu steigern. Der Fokus liegt auf praktischen Ansätzen, die sowohl für Käufer als auch Verkäufer von Bedeutung sind.

      Einfluss der Taktik bei der Preisnennung auf den Abschlusserfolg
    • Kostenrechnung in der Lean Produktion

      Verschwendung ausweisen, Wertschöpfung ermitteln, Entscheidungen verbessern

      • 227pages
      • 8 heures de lecture

      Die Lean Philosophie zielt darauf ab, Verschwendung in Prozessen zu minimieren und Effizienz zu steigern. Dieses Buch bietet praxisnahe Ansätze, um Verschwendung messbar zu machen und zeigt, wie eine geeignete Kostenrechnung die Lean-Methoden unterstützen kann. Es werden Strategien und Werkzeuge vorgestellt, die Unternehmen helfen, ihre Abläufe zu optimieren und gleichzeitig die Kosten im Blick zu behalten. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Lean-Prinzipien und finanziellen Kennzahlen, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

      Kostenrechnung in der Lean Produktion