Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Heise

    1 août 1961
    Bedingungen und Formen der Stadterneuerung
    Der calvinistische Einfluss auf das humanistische Rechtsdenken
    Verbraucherkredit und Geschäftskredit in der Insolvenz
    Ausser Kontrolle
    1945
    • Volker Heise präsentiert zum 80. Jahrestag des Kriegsendes eine eindrucksvolle Chronik des Jahres 1945. Durch Tagebücher, Briefe und unveröffentlichtes Archivmaterial entsteht ein einzigartiges Porträt, das Schicksale und Erinnerungen miteinander verknüpft und die Veränderungen der Zeit eindrucksvoll darstellt.

      1945
    • Dieser Abend soll alles entscheiden – Jan hat einen Tisch im Edelrestaurant „Paris“ reserviert, den Ring in der Tasche und den Antrag im Kopf, auch wenn er kaum hoffen kann, dass die schöne Nadine ihre Verlobung mit einem anderen löst und bei ihm in Berlin bleibt. Doch er hat nicht mit dem arroganten Patron Naujoks gerechnet, der nach einem Malheur im Restaurant nur Bargeld nehmen will, das Jan erst besorgen muss; auch nicht mit dem alternden Polizisten Hentschel, der noch einmal den harten Hund markiert, als er ihn in die Bank rennen sieht. Jan, der doch nur zu Nadine zurückwill, wird aufs Revier gebracht, wo er die Nerven verliert – mit furchtbaren Folgen. In nur einer Nacht entsteht aus der Euphorie und Not einer jungen Liebe, aus menschlicher Schwäche und dem Zusammenspiel gar nicht so unwahrscheinlicher Zufälle ein Strudel der Gewalt, ein dramatischer Schicksalssog, dem sich am Ende niemand entziehen kann. Volker Heise zeigt ein schillerndes Kaleidoskop von Großstadtexistenzen – und erzählt hochspannend davon, wie weit der Mensch gehen kann. Ein mitreißender Roman über ein Verbrechen aus Liebe.

      Ausser Kontrolle
    • Der calvinistische Einfluss auf das humanistische Rechtsdenken

      Exemplarisch dargestellt an den »Commentarii de iure civili« von Hugo Donellus

      Im Mittelpunkt der interdisziplinär angelegten Arbeit steht der humanistische Jurist und Calvinist Hugo Donellus (1527–1591). Donellus gilt als bedeutender Rechtssystematiker, der sich für die entstehende reformierte Konfession einsetzte. Der Verfasser fragt nach den Einflüssen der reformierten Glaubensüberzeugung in Donellus’ Hauptwerk, dem Zivilrechtskommentar »Commentarii de iure civili«. Betrachtet werden Donellus’ Allgemeine Rechtslehren, die Frage nach dem Ursprung von Recht und Gerechtigkeit, das Rechtssystem sowie die individuellen Rechte. Dabei gingen juristischer Humanismus und Calvinismus eine enge Wechselwirkung ein. Neben dem privatrechtshistorischen Bezug bietet Heise auch einen Beitrag zur Konfessionsgeschichte des reformierten Protestantismus.

      Der calvinistische Einfluss auf das humanistische Rechtsdenken