Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gregor Krämer

    Kennt ihr sie noch ... die Hönninger
    Das alte Hönningen ... schon vergessen?
    Geldwäschebekämpfung durch deutsche Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute
    Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
    Ziele, Adressaten und Risiken der Bankenaufsicht
    Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung
    • Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind in den letzten Jahren zu einem globalen Problem geworden, das einer globalen Bekämpfung bedarf. Die Financial Action Task Force (FATF) ist bereits seit vielen Jahren der weltweit wichtigste internationale Standardsetter, der sich speziell der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung widmet, über den in Deutschland aber nur wenig bekannt ist. Ziel des Autors ist es daher, diese Lücke zu schließen und die Tätigkeit und Organisation der FATF näher zu untersuchen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die ausführliche Darstellung und Analyse der von der FATF entwickelten 40 Empfehlungen sowie der neun Sonderempfehlungen unter Berücksichtigung der dazugehörigen Interpretative Notes und International Best Practices. Untersucht wird auch, inwieweit die FATF die adäquate Umsetzung ihres Regelwerks durch ihre Mitgliedstaaten durchsetzen kann. Neben der theoretischen Analyse des der FATF zur Verfügung stehenden Instrumentariums beinhaltet die Arbeit einen empirischen Teil, in dem die bislang vorliegenden Ergebnisse der Selbstbewertungen sowie der gegenseitigen Bewertungen untersucht und miteinander verglichen werden.

      Die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
    • Die vorliegende Studie ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts, das zwischen Sommer 2005 und Herbst 2006 am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bankbetriebslehre, durchgeführt wurde. Die Finanzierung stammt aus dem Programm zur Anschubfinanzierung von Forschungsprojekten des Forschungsausschusses der Universität des Saarlandes. Dank gilt den Verantwortlichen des Forschungsausschusses, ohne deren Unterstützung die Studie nicht hätte realisiert werden können, sowie Herrn Diplom-Kaufmann Jens Anhaus, dessen unermüdlicher Einsatz entscheidend war. Die Bekämpfung von Geldwäsche ist für die organisierte Kriminalität von zentraler Bedeutung, da sie die Finanzierung und Fortführung ihrer Aktivitäten ermöglicht. In diesem Kontext ist die Notwendigkeit, dass Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute an der Geldwäschebekämpfung mitwirken, mittlerweile anerkannt. Diese Institute sind seit mehreren Jahren gesetzlich in die Bekämpfung eingebunden. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die ergriffenen Maßnahmen effektiv sind und ob der finanzielle Aufwand zur Aufdeckung von Geldwäschestraftaten gerechtfertigt ist. Die Studie leistet einen wissenschaftlichen Beitrag zur Beantwortung dieser Fragen und soll bei allen Interessierten an der Geldwäschebekämpfung die gebührende Beachtung finden. Sie zielt darauf ab, zur Fortentwicklung der Maßnahmen von Gesetzgeber und Instituten beizutragen.

      Geldwäschebekämpfung durch deutsche Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute