Michael Schmitt Livres






"Darwin & Co" präsentiert über 50 Biographien einflussreicher Wissenschaftler, die die Entwicklung der Biologie vom 18. bis 20. Jahrhundert prägten. Es werden sowohl Erfolge als auch Misserfolge beschrieben, wodurch ein umfassendes Bild der Disziplin und ihrer Akteure entsteht, das auch für Nicht-Biologen verständlich ist.
Bewegungslandschaft: Balancieren und Klettern im Sportunterricht
Bewegungstagebuch
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: bestanden (1,0), Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Sportwissenschaft und Sportzentrum), Veranstaltung: Turnen und Bewegungskünste 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufbau und Durchführung einer Bewegungslandschaft im Schulsport anhand zahlreicher Bilder und Erläuterungen: 12 Stationen mit differenzierten Bewegungsaufgaben unter dem Aspekt der turnerischen Grundtätigkeit Balancieren und Klettern Ausschnitt aus der Seminararbeit: Durch die Bewegungslandschaft mit ihren unterschiedlichen Variationsmöglichkeiten werden konditionelle (Griffkraft, Körperspannung, Herausbildung einer gesunden Fußmuskulatur etc.), soziale (Kooperationsfähigkeit, Hilfsbereitschaft etc.), kognitive (Fachterminologie, Geräteausstattung etc.) und insbesondere koordinative (Gleichgewicht, Orientierung etc.) sowie psychische (Risikoabschätzung, Selbstvertrauen, Konzentrationsfähigkeit, Fantasie etc.) Lernvoraussetzungen und -ziele begünstigt. Damit wird auf verschiedene Weise die allgemeine und turnerische Handlungskompetenz gefördert.
Die Studienarbeit untersucht, wie eine verbesserte Selbsteinschätzung das Durchhaltevermögen und die Freude an sportlichen Aktivitäten, insbesondere beim Joggen, beeinflussen kann. Sie thematisiert den Zugang von Jugendlichen zu ihrer eigenen Leistungsfähigkeit und die Bedeutung einer realistischen Einschätzung der körperlichen Beanspruchung für eine effektive Belastungssteuerung. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob bestimmte Sportarten automatisch eine Verbesserung der Selbsteinschätzung fördern. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Verbindung zwischen Selbstwahrnehmung und sportlicher Betätigung.
Die Magisterarbeit untersucht die Premiere von Rainer-Werner Fassbinders Stück "Der Müll, die Stadt und der Tod" am Mülheimer Theater im Jahr 2009 und die damit verbundenen Kontroversen, die in den 1970er und 1980er Jahren auftraten. Insbesondere die Darstellung einer jüdischen Hauptfigur, die von negativen Eigenschaften wie Habgier und Rachsucht geprägt ist, löste heftige Debatten über Antisemitismus und die Verarbeitung der deutschen Vergangenheit aus. Die Arbeit integriert verschiedene wissenschaftliche Perspektiven und beleuchtet die weitreichenden gesellschaftlichen Diskussionen, die das Stück angestoßen hat.
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Sprache in Ciceros Werk der 50er Jahre und analysiert, wie literarische Gattungen als Medium politischer Reflexion fungieren. Der Autor beleuchtet die Macht der Sprache und deren Einfluss auf das menschliche Verhalten und die Gesellschaft. Die Arbeit vermittelt Einsichten in die rhetorischen Strategien Ciceros und deren Relevanz für die politische Kommunikation seiner Zeit, untermauert durch eine fundierte Analyse der literarischen Techniken und deren Wirkung auf das Publikum.
Verbesserung der Konzentrationsleistung durch Jonglieren
Eine Einzelfallstudie
Konzentration spielt eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit, besonders in einer Leistungsgesellschaft. Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung der Konzentration und die Suche nach effektiven, gleichzeitig unterhaltsamen Methoden zur Verbesserung dieser Fähigkeit. Jonglieren wird als vielversprechende Methode vorgestellt, die sowohl im schulischen Kontext als auch in der Freizeit positive Effekte auf die Konzentrationsfähigkeit haben kann. Die Arbeit beleuchtet, wie Jonglieren in verschiedenen Situationen eingesetzt werden kann, um die Konzentration zu fördern.
Warum Panaitios?
Ciceros philosophischer Standpunkt in De officiis
Die Studienarbeit analysiert Ciceros Werk "De officiis" und beleuchtet die fehlenden Erklärungen zu seinen Argumenten. Sie untersucht die ethischen und politischen Implikationen der Texte sowie deren Relevanz in der klassischen Philologie. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in Ciceros Denken und die philosophischen Grundlagen seiner Argumentation, während sie die Bedeutung dieser Schriften für die antike und moderne Literatur hervorhebt. Die Analyse basiert auf einer fundierten Auseinandersetzung mit den Inhalten und dem historischen Kontext von Ciceros Überlegungen.
Welche Teile des Gesamtwortschatzes beherrscht eine Lateinklasse am Ende der Spracherwerbsphase wie gut?
Eine Analyse in der achten Jahrgangsstufe
Die Arbeit untersucht den Wortschatz von Schülern der achten Jahrgangsstufe eines bayerischen Gymnasiums am Ende der Spracherwerbsphase. Mittels Vokabeltests wird analysiert, welche Teile des Gesamtwortschatzes bei den Schülern verankert sind und wie gut sie diese beherrschen. Ziel ist es, Einblicke in den Stand des Spracherwerbs zu gewinnen und mögliche Defizite zu identifizieren.
Thailand und die guten Sitten
Ein kritischer Reiseführer durch das Land des Lächeln
- 184pages
- 7 heures de lecture
Die Erlebnisse von Michael Schmitt in Thailand bieten einen faszinierenden Einblick in die Kultur und Lebensweise des Landes. Nach fast zehn Jahren im tropischen Paradies, wo er in einer Bambushütte am Ozean lebte, teilt er seine einzigartigen Erfahrungen aus den Rotlichtvierteln der Tourismuszentren. Diese persönlichen Geschichten beleuchten nicht nur die Unterschiede zwischen den Kulturen, sondern auch die Herausforderungen und Abenteuer, die das Leben in Thailand mit sich bringt.