Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Greß

    Länder und Regionen in Europa - Kooperation für eine gemeinsame Zukunft
    Liberale Demokratie in Europa und den USA
    The American federal system
    Die Landesparlamente
    Germanistik und Politik
    Reforming governance
    • Der Sammelband stellt aus deutscher und amerikanischer Sicht die aktuellen Debatten zur notwendigen Modernisierung von Staat und Verwaltung vor. Experten aus beiden Ländern geben einen Überblick über die jeweiligen nationalen Konzepte auf dem Weg zur Reform.

      Reforming governance
    • The American federal system

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      The American Federal System has changed dramatically during the last decade. Starting with Ronald Reagan's «New Federalism» the balance between the states and the federation has become an important topic in the discussion of politicians and scholars. As a result in the 1990s phenomena like the «resurgence of the states», the shift in the system of grants-in-aid, the evolving «new judical federalism» and the complexity of «new institutions of federalism» dominate the domestic agenda in the U. S. The crucial question is whether the states still function as «laboratories of democracy» under the impact of fiscal crisis and the existing institutional and constitutional framework. The American experience is examined in comparative perspective with special emphasis upon German federalism and the dual challenges of unification and European integration.

      The American federal system
    • Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa

      Bundesrepublik, Frankreich, Großbritannien

      Am 16. Januar 1986 verabschiedete das Europäische Parlament eine Entschließung „zum Wiederaufleben von Faschismus und Rassismus in Europa“, basierend auf einem Bericht eines Untersuchungsausschusses aus Oktober 1984. Dieser Ausschuss lieferte 40 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs einen umfassenden Überblick über rechtsextreme Parteien und Organisationen. Besonders hervorzuheben ist, dass solche ideologisch-politischen Positionen in den 80er Jahren weiterhin von Bedeutung waren, was eine offizielle Auseinandersetzung erforderte. Die Vorfälle in Bologna, am Oktoberfest und in der Rue Copernic sowie der parlamentarische Aufstieg des französischen Front National, der 1984 ins Europäische Parlament einzug und 1986 fast 10 % der Stimmen bei den Wahlen zur Nationalversammlung erhielt, verdeutlichen, dass die „Schatten der Vergangenheit“ mehr als bloße Schatten sind. Zudem zeigt die Komplexität des Phänomens, dass einfache Antworten zur Analyse und Abwehr des Rechtsextremismus nicht hilfreich sind. Dies liegt nicht nur an grundlegenden Fragen des historischen und sozialen Verständnisses, wie Kontinuität und Diskontinuität historischer Prozesse oder den Ähnlichkeiten und Differenzen politischer Traditionen in Europa, sondern auch daran, dass Rechtsextremismus selbst viele Aspekte umfasst.

      Neue Rechte und Rechtsextremismus in Europa