Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingeborg Flagge

    Schneider + Schumacher, Architektur
    Jo. Franzke Architekten
    Luxembourg Expo Pavilion 2010 Shanghai
    Dbb-Forum Berlin
    Witry & Witry
    Gegenläufig - low tide, high tide - Claus Bury
    • Claus Bury (*1946), der seit 1979 große architektonische Skulpturen entwirft und baut, gehört zu den herausragenden deutschen Bildhauern mit internationalem Renommee. Das Buch widmet sich mit Beiträgen renommierter Autoren neuesten Arbeiten Burys: Erstmals werden die Skizzen- und Tagebücher des Künstlers am Beispiel seiner Reiseberichte aus Yucatán/Mexiko vom Frühjahr 2006 zusammen mit beeindruckenden Schwarzweißfotografien von den Kultstätten der Mayas publiziert. Anhand eines zentralen Sujets Burys, des Bootes beziehungsweise Schiffes, werden die verschiedenen Aspekte seiner skulpturalen Positionen im öffentlichen Raum anschaulich. Die Entstehungsgeschichte des bisher größten Kunstprojekts Burys, des Bitterfelder Bogens (Eröffnung im August 2006), wird ausführlich dokumentiert. Fotografien aus Burys Sammlung von Bauernarchitekturen, skulpturale Stapelungen von Strohballen, die er seit 25 Jahren fotografiert, runden den Band ab. Ausstellung: Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt/Main 23.2.–22.4.2007

      Gegenläufig - low tide, high tide - Claus Bury
    • Witry & Witry

      Über das Wohnen

      • 485pages
      • 17 heures de lecture

      Wir bewohnen den Planeten Erde, welchen wir nach einer indianischen Weisheit nicht von unseren Eltern geerbt, sondern lediglich von unseren Kindern geliehen haben. In diesem Sinne umfasst das Wohnen für jeden Einzelnen während seines zeitlich begrenzten, irdischen Aufenthalts alle Bereiche des sozialen und privaten Umfeldes. Dieses „Wohnen“ in den eigenen vier Wänden, im öffentlich Gebauten und im Stadtraum so angenehm wie möglich zu gestalten und dies im respektvollen Umgang mit unseren geliehenen natürlichen Ressourcen, ist die Aufgabe der Architektur. Diesem Leitgedanken folgt das luxemburgische Architekturbüro Witry & Witry seit mittlerweile 40 Jahren in all seinen Projekten, die sowohl klassische Wohngebäude aber auch viele öffentliche Bauten und Stadtgestaltung umfassen.

      Witry & Witry
    • Bilingual edition (English/German) / Zweisprachige Ausgabe (deutsch/englisch) With the Luxembourg Pavilion for EXPO 2010 in Shanghai, the internationally renowned practice of Hermann & Valentiny und Partner has most impressively demonstrated what a contemporary alliance of architecture and art looks like. Its striking design for a “house and garden” combines tradition and modernity and takes up, in many diverse references, the topic of Luxembourg as perceived by insiders and outsiders, though it always remains possible to experience it directly and sensually. Numerous drawings, plans and photographs document the entire creative process of the pavilion. An interview with Francois Valentiny provides insight into the background of the design, essays by Ingeborg Flagge and Matthias Alexander place the building in a historical and architectural theory context. The book provides a comprehensive picture of this surprising symbiosis of traditional Luxembourg building and the conditions of the Chinese site.

      Luxembourg Expo Pavilion 2010 Shanghai
    • Dies ist eine Monografie der etwas anderen Art: bekannte Architekturkritikerinnen und –kritiker beschreiben und analysieren die Architektur des Büros Jo. Franzke Architekten. Diese Architektur ist von hohem ästhetischem Reiz, geprägt von Ordnung und Reduktion. Sie sucht die Kontinuität, ohne rückwärtsgewandt zu sein. Nicht die Differenz um jeden Preis kennzeichnet die Architektur des Büros, sondern Beständigkeit, nicht zuletzt in der Vorliebe für gediegene Materialien, handwerkliche Qualität und schöne Details. Die extravaganten und dennoch klaren Bauten prägen die Stadt Frankfurt; seit ca. zwei Jahren allerdings nehmen die Aufträge aus China und den Golfländern zu. Jo. Franzke Architekten werden zu global playern, ohne ihre architektonische Haltung von Rationalität und Perfektion aufzugeben.

      Jo. Franzke Architekten
    • Schneider + Schumacher, Architektur

      • 351pages
      • 13 heures de lecture

      schneider + schumacher ist eines der bekanntesten deutschen Architekturbüros. Schlagartig berühmt wurden Till Schneider und Michael Schumacher mit der roten Info-Box am Potsdamer Platz, die Millionen von Berlin-Touristen Einblick in die seinerzeit größte Baustelle Europas gewährte. Weitere wichtige Bauwerke des Büros sind die Hauptverwaltung für Braun in Kronberg, das Hochregallager für ERCO in Lüdenscheid, die Eurohypo in Eschborn, das Hotel CUBUS in Düsseldorf und das Stadtquartier Westhafen in Frankfurt u. a. mit dem Westhafen-Tower. In dieser aktuellen Monographie über die Arbeit des Büros werden die herausragenden Bauten der letzten 17 Jahre vorgestellt. Prominente Autoren, die in jeweils unterschiedlichen Beziehungen zu schneider + schumacher stehen, beschreiben kaleidoskopartig das Werk der Architekten.

      Schneider + Schumacher, Architektur
    • Zur Feier seines zwanzigjährigen Bestehens und zwanzig Jahre nach der legendären Ausstellung 'Die Revision der Moderne' widmet sich das Deutsche Architektur Museum mit der 'Revision der Postmoderne' einem der schillerndsten und umstrittensten Phänomene der letzten Jahrzehnte in der Architektur – aber auch über diese hinaus. Was ist aus dem Anspruch der Altmeister der Postmoderne geworden, die Fehler der Moderne zu überwinden? Wie haben herausragende Vertreter einer neuen Architektengeneration die Erkenntnisse und Einflüsse, die sich aus der Debatte um die Postmoderne ergeben haben, baulich umgesetzt? Eine völlige Abkehr von den postmodernen Prinzipien hat nicht stattgefunden. Die Ausstellung und der Katalog sind daher kein Abgesang auf eine Epoche, sondern stellen ihre fortgesetzte Erneuerung dar. Damit wird die Bedeutung der Postmoderne für die Architektur neu bestimmt. Katalog zur Ausstellung 29.10.2004-6.2.2005 im DAM

      Die Revision der Postmoderne
    • Complex

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      In the course of the past several years, KSP Engel and Zimmermann have joined the ranks of the most successful architectural firms in Germany. The architects now maintain offices in Berlin, Braunschweig, Frankfurt, Cologne, and Munich. Their projects include office buildings, hospitals, schools, libraries, sports facilities, and residential architecture. Their rich architectural language covers a broad spectrum--from sensitive intervention in existing structures to striking high-rise buildings. This publication features an interview in which the two architects offer insights into their approach to architecture, their curiosity about building abroad, and their recent success. Essays by Peter Davey, editor-in-chief of Architectural Review, and Ingeborg Flagge, director of the Deutsches Architektur Museum, provide a portrait of these self-assured yet open-minded and highly pragmatic architects. The book illustrates the firm's architectural and planning competence in a presentation of 40 different projects, including the Federal Press Office in Berlin, the Trade Fair Forum in Frankfurt, the Volkswagen Hall in Braunschweig, the Bertelsmann Foundation building in Gtersloh, and a number of high-rise projects in Frankfurt.

      Complex
    • Nizza, an der Stelle, an der die westliche Seite der alten Frankfurter Wallanlage auf den Main trifft, war mit seinem milden Mikroklima und seiner mediterranen Atmosphäre einst für die Frankfurter Bürger ein Ort der Sehnsucht. Nachdem die in späterer Zeit erfolgte Zerstörung der Einheit von Stadt und Fluss nun wieder aufgehoben, das Nizza erneut ein wichtiger städtebaulicher Anker Frankfurts werden soll, wurde ein Wettbewerb für ein neues, dieser Lage gerecht werdendes Restaurantgebäude veranstaltet, den der Beitrag des Büros Köhler. Architekten für sich entscheiden konnte. Der in diesem Band vorgestellte, von ihnen geplante Bau, ein zur Straße von einem steinernen `Rücken`gehaltener, zum Ufer offener Glaskörper, nimmt bestehende stadträumliche Kanten und Bezüge auf, um zwischen den scheinbar unvereinbaren Sphären Stadt und Flusslandschaft zu vermitteln.

      Nizza am Main
    • Helmut Striffler ist einer der bedeutendsten deutschen Architekten der letzten fünfzig Jahre - auch wenn er sich eher im Hintergrund als im Rampenlicht des aktuellen Architekturdiskurses aufhält. Seine Kirchbauten der Fünfziger- und Sechzigerjahre gehören zum Besten, was in jener Zeit in Deutschland gebaut wurde. Sein wohl bekanntestes Bauwerk ist die evang. Versöhnungskirche auf dem Gelände des ehem. Konzentrationslagers in Dachau. Der Beitrag des Fotografen Robert Häusser, ebenfalls einer der besten seines Metiers, steht gleichwertig neben dem Helmut Strifflers. Häussers Architekturfotografien erfüllen keineswegs eine nur dienende Funktion, sondern sind eigenständige Kunstwerke. Es ist eine Seltenheit, dass ein Fotograf das vollständige Werk eines Architekten begleitet und dokumentiert. Als Produkte des Zusammenwirkens zweier unterschiedlicher Persönlichkeiten besitzen die Architekturfotografien eine Qualität, die die Position beider sowohl präzisiert als auch verbindet.

      Helmut Striffler Architekt - Fotograf Robert Häusser