Eine Erzählung mit historischem Hintergrund aus dem mittelalterlichen Worms. Der 13-jährige Jochanaan, genannt Hannes, wächst als Findelkind in der Geborgenheit einer jüdischen Familie auf. Eines Tages stellt sich heraus, dass er das Kind christlicher Eltern ist. Sofort wird er aus seiner Umgebung gerissen und von seinen leiblichen Verwandten gezwungen, Christ zu werden. In Gesprächen mit seiner jüdischen Ziehschwester Judith sucht er Klarheit über die beiden Religionen. Sie finden viele Gemeinsamkeiten und verstehen die Welt nicht mehr, als sie im Jahr 1349 dennoch in große Gefahr geraten. Aus Nur selten wird das Alltagsleben der Juden in einer deutschen Stadt des Mittelalters mit so viel Sachverstand erzählt. ...Man erfährt auch die innere Zerrissenheit des Jungen, die die Autorin sehr feinfühlig zeichnet. Sehr empfehlenswert, Lesealter 12-99 Jahre. (AG Jugendliteratur in der GEW) G.R. hat aus der Mittelaltergeschichte einen packenden Jugendroman gemacht. Angenehm unaufdringlich vermittelt sie Wissen über die damalige Zeit und das Judentum. Ein lesenswertes Buch. (Jüdische Allg. Wochenzeitung, 19.04.2004) G.R. schildert in ihrem Buch spannend und einfühlsam ein Stück lebendige Geschichte. (Main-Echo, 17.01.2004)
Gudrun Reinboth Livres






Gudrun Reinboth schreibt Lyrik, Erzählungen und Romane für Kinder und Erwachsene. Der vorliegende Gedichtband versammelt ihre wichtigsten Gedichte aus über 30 Jahren in fünf Abteilungen: Wir Erdverbraucher – Requiem für ein türkisches Kind – Was uns umgibt – Glauben heute noch? – Schöne Unmöglichkeit Liebe
Der vorliegende Erzählband umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Kurzprosa. Da wird die unmittelbare Nachkriegszeit aus der Sicht eines kleinen Kindes lebendig, biblische Themen werden aus ungewohntem Blickwinkel betrachtet, ein Mensch vertauscht seine Identität mit einem Verstorbenen, Goethes letzte Liebe Ulrike von Levetzow kommt zu Wort, Annette von Droste-Hülshoff wünscht sich einen Computer, und ein Student erlebt eine ganz unweihnachtliche 'Heilige Nacht'.
Diese Chaos-Familie ist manchmal zum Davonlaufen, findet die dreizehnjährige Lena. Für sie und ihre Geschwister ist deshalb die lebenskluge Urgroßmutter die Anlaufstelle für alle Sorgen. Als ihre „Uri“ an Krebs erkrankt, wächst die sonst schüchterne Lena über sich selbst hinaus. Und so kommt es schließlich zu einer abenteuerlichen Nacht, die keiner vergisst, denn für Lena geht es um viel: Sie will unbedingt den letzten Wunsch ihrer Uroma erfüllen.
Kaum zu glauben, es gibt tatsächlich noch eine Gegend, in der Drachen leben. Der geplante Bau eines Vergnügungsparks bringt die Idylle jedoch in Gefahr. Die Kinder wollen ihren Drachen die Heimat erhalten.
In meinem Baumhaus wohnen die Raben
Jugendbuch
Zwanzig Jahre hat der Vater als Ingenieur im Betrieb gearbeitet, nun wird er entlassen. Alle Versuche, eine neue Arbeitstelle zu finden, scheitern. Für die zehnjährige Nina ist das Baumhaus im Garten ein Ort der Geborgenheit – nun muss sie es aufgeben. In Tagebuchform erzählt Nina von ihren Erlebnissen, welche die Veränderungen in ihrem Leben mit sich bringen, als ihr Vater seine Arbeit verliert. Die Empfindlichkeiten und Gereiztheiten nehmen zu, die Eltern beginnen zu resignieren. Aber gerade in Schwierigkeiten wird ihr bald klar, was für sie und ihre Familie wichtig ist. 'Ein wichtiges Buch, das die Gefühle von Kindern ernst nimmt.' Jugendmagazin, hrsg. vom Arbeitskreis 'Das gute Buch' 'Ein wundervoll geschriebenes Buch, das mit Klischees gründlich aufräumt.' Die neue Bücherei, München