Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rüdiger Wenzel

    Industriebetriebslehre
    Die große Verschiebung?
    Nepal in Bildern
    Menschen im Himalaya
    Kieler Reden zur Politik
    Verschleppt nach Schleswig-Holstein
    • Mit seinen Bilder möchte Rüdiger Wenzel, Unfallchirurg und Orthopäde in Parchim, Nepal dem Betrachter nahebringen. Die Bilder sind im Laufe vieler Jahre während Berg- und Trekkingtouren, aber auch bei Arbeitseinsätzen im Amppipal Community Hospital und nach dem Erdbeben 2015 entstanden.

      Menschen im Himalaya
    • Mit seinen Bilder möchte Rüdiger Wenzel, Unfallchirurg und Orthopäde in Parchim, Nepal dem Betrachter nahebringen. Die Bilder sind im Laufe vieler Jahre während Berg- und Trekkingtouren, aber auch bei Arbeitseinsätzen im Amppipal Community Hospital und nach dem Erdbeben 2015 entstanden.

      Nepal in Bildern
    • Die große Verschiebung?

      Das Ringen um den Lastenausgleich im Nachkriegsdeutschland von den ersten Vorarbeiten bis zur Verabschiedung des Gesetzes 1952

      Nur wenige Gesetzesvorhaben waren so umstritten, langwierig und schwierig wie das „Gesetz über den Lastenausgleich (Lastenausgleichsgesetz - LAG) vom 14. August 1952“. Davon zeugen die lange Beratungsdauer, die Beteiligung aller Parteien und fast aller Organisationen aus dem politischen und vorpolitischen Raum, der enorme Umfang, die zahlreichen Novellierungen, das breite Geflecht der Nebengesetze – und schließlich die Auswirkungen, die fast die gesamte Bevölkerung betrafen. Die politisch-psychologische Bedeutung des Gesetzes war dabei anfangs größer als die praktische. So wurden zum Beispiel die Organisationen der Vertriebenen durch die Mitarbeit an der Lastenausgleichsgesetzgebung für eine Interessenvertretung im parlamentarischen Rahmen gewonnen. Das LAG war der zentrale Baustein, auf dem die soziale und politische Integration der Vertriebenen ruhte. Diese Studie zeichnet den Entstehungsprozess des Gesetzes nach, von dem alle die Lösung des Zentralproblems erhofften: den Ausgleich zu schaffen zwischen den vom Krieg betroffenen und den nicht betroffenen Menschen.

      Die große Verschiebung?
    • Industriebetriebslehre

      • 397pages
      • 14 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch enthält die Grundlagen der Industriebetriebslehre, die einen Kernbereich der Wirtschaftswissenschaften darstellt. Im Überblick werden die Bestandteile und Einflussfaktoren des industriellen Produktionsprozesses behandelt. Es wird dabei zwischen den wertschöpfenden Funktionen sowie Prozessketten und den diesen Prozess begleitenden Querschnittsfunktionen, wie z. B. Personal, Qualitätsmanagement, Controlling, Marketing und Betriebslogistik unterschieden. Die für die erfolgreiche Führung eines Produktionsbetriebes notwendigen wirtschaftlichen Kenntnisse werden im entsprechenden Umfang vermittelt. Zur besseren Verständlichkeit wird die Theorie an Hand von Kleinfallstudien erläutert. Damit wird auch das Verständnis für die Zusammenhänge und gegenseitigen Abhängigkeiten im Organismus Betrieb geweckt und die Kernkompetenzen der Mitarbeiter gefördert. Dieses Buch wendet sich an Studenten des Wirtschaftsingenieurwesens, der Wirtschaftsinformatik und der Technischen Betriebswirtschaft, insbesondere an Fachhochschulen. - Es zeichnet sich durch eine leicht verständliche Darstellung aus, da die Erläuterung der Theorie an praktischen Beispielen erfolgt. - Die Wissensvermittlung erfolgt an Hand von bereichsübergreifenden Problemstellungen in Form von einer durchgängigen Darstellung des Wesentlichen. - Der Studierende kann dem Weg der Musterlösung folgen oder seine eigene Problemstellung entwickeln.

      Industriebetriebslehre