Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Reinhard Heyd

    1 janvier 1956
    Kostenrechnung
    Übungsaufgaben, Lösungsvorschläge und Erläuterungen / Das Rechnungswesen der Unternehmung als Entscheidungsinstrument 2
    Compliance für Aufsichtsräte
    Aufsichtsrat kompakt
    Das Rechnungswesen der Unternehmung als Entscheidungsinstrument
    Lexikon für Rechnungswesen und Controlling
    • 2024

      Aufsichtsrat kompakt

      Basiswissen mit Schaubildern

      • 291pages
      • 11 heures de lecture

      Das Praxisbuch richtet sich an Aufsichts- und Verwaltungsrät:innen sowie Beirät:innen und bietet umfassendes Fachwissen für die Wahrnehmung ihrer Überwachungs- und Beratungsfunktionen. Es behandelt zentrale Aspekte der Aufsichtsratstätigkeit und liefert praxisnahe Informationen, die für die effektive Ausübung dieser Rollen unerlässlich sind. Die Leser erhalten wertvolle Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen und die besten Praktiken, um den vielfältigen Anforderungen in ihren Positionen gerecht zu werden.

      Aufsichtsrat kompakt
    • 2021

      Compliance für Aufsichtsräte

      Rechtliche und fachliche Anforderungen an die Finanzexpertise

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Die rechtlichen Neuerungen aus Bereichen wie Bilanzrecht, Finanzberichterstattung und Compliance Management stellen hohe Anforderungen an die Aufsichtsgremien. Um Haftungsrisiken zu minimieren, ist es für Aufsichtsräte und ähnliche Gremien unerlässlich, sich mit den aktuellen Änderungen, wie ARUG II und DCGK, vertraut zu machen. Die Autoren präsentieren die komplexen Themen in kompakter Form und unterstützen das Verständnis durch zahlreiche Schaubilder und Best-Practice-Beispiele, die den Zugang zu den schwierigen Sachverhalten erleichtern.

      Compliance für Aufsichtsräte
    • 2020

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die IFRS Rechnungslegung. Es konzentriert sich hierbei auf die für die Praxis relevanten Themen. Aufgrund der strukturierten, anwendungsbezogenen und verständlichen Darstellung, die von einer Vielzahl an erläuternden Beispielen begleitet wird, ermöglicht das Buch einen schnellen Zugang zu dieser komplexen Materie. So werden neben den konzeptionellen Grundlagen auch praktische Probleme und Besonderheiten ebenso dargestellt wie die Auswirkungen der jeweiligen IFRS Regelungen auf Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. Das Buch wendet sich sowohl an Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit dem Studienschwerpunkt International Accounting wie auch an Fach- und Führungskräfte aus den Rechnungswesenabteilungen von Unternehmen und Konzernen.

      Internationale Rechnungslegung
    • 2019
    • 2016

      Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

      Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken

      Ob Haftungsfragen im Rahmen der Unternehmensüberwachung, der Ruf nach mehr Kompetenz in den Aufsichtsratsgremien bzw. im Aufsichtsrat oder auch das Thema Frauenquote: Wie sich die Organisation der Leitung und Kontrolle in Kreditinstituten und Versicherungen nach aktuellen regulatorischen, betriebswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Maßgaben optimal gestalten lässt, nimmt dieses Buch praxisnah in den Blick. Die Experten um Reinhard Heyd und Michael Beyer beleuchten - Grundsätze und Organisationsstrukturen einer Corporate Governance, die sich an den spezifischen Perspektiven der Finanzwirtschaft ausrichtet, - regulatorische Anforderungen an interne Kontroll- und Risikomanagementsysteme, Prüf- und Berichtspflichten oder die Zusammenarbeit beteiligter Stakeholder, - Verantwortlichkeiten und Haftung von Vorstand und Geschäftsführung, Aufsichts- und Kontrollinstanzen. Eine hervorragende Entscheidungshilfe für die vielseitigen Corporate-Governance-Anforderungen, die in der streng regulierten Finanzwirtschaft zwar allgegenwärtig, doch in der praktischen Umsetzung oft schwer greifbar sind.

      Corporate Governance in der Finanzwirtschaft
    • 2014

      Jahresabschluss und Bilanz lesen und verstehen Eine Analyse des Jahresabschlusses ist notwendige Voraussetzung, um Erkenntnisse über die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens zu erhalten. Dieses Lehrbuch bietet einen einfachen Einstieg in das Thema. Studierende erfahren alles Wichtige über die Themengebiete Buchhaltung und Bilanzierung nach HGB. Viele anschauliche Übersichten, Merksätze und Definitionen sowie ein umfangreiches Glossar erleichtern das Verständnis und sichern den Lernerfolg. Das Buch richtet sich an Bachelor-Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge. Fazit: In bewährter utb basics-Aufbereitung bietet dieses Buch einen optimalen Einstieg in die Thematik des Jahresabschluss.

      Jahresabschluss
    • 2013

      Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

      Analysen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis

      Ist bei Personalentwicklungsmaßnahmen im Unternehmen Eigenleistung oder Fremdbezug zu bevorzugen? Wie hoch sind die Transaktionskosten in einer Kooperationsbeziehung, und welchen Nutzen bringt die differenzierte Betrachtung? Die Transaktionskostentheorie analysiert die Beherrschung und Überwachung wirtschaftlicher Leistungsbeziehungen unter möglichst sparsamem Einsatz knapper Ressourcen. Inwieweit der moderne Transaktionskostenansatz für praktische finanzwirtschaftliche Entscheidungen Lösungsangebote bereithält, zeigt ein ausgewogenes Autorenteam aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis in diesem innovativen Buch: - Make-or-Buy-Entscheidungen in der Finanzwirtschaft, lohnt sich z. B. die Auslagerung bestimmter Unternehmensfunktionen? - Unternehmensinterne und -externe Einflussfaktoren auf typische Transaktionskosten z. B. durch Kreditverträge, Corporate Governance u. v. m. - Auswirkungen von Transaktionskosten auf markt- und hierarchiegestützte Organisations- und Führungskonzepte Aktuelle betriebliche Herausforderungen werden theoriegestützt betrachtet – ein echter Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis!

      Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft
    • 2012

      Vergleich von HGB, Full IFRS und IFRS for SMEs

      Eine synoptische Gegenüberstellung

      Am 8. Juli 2009 beschloss das IASB den Standard IFRS for SMEs (small and medium sized entitities). Mit diesem Standard schlägt das IASB ein neues Kapitel in seiner Entwicklung auf und weitet seine Rolle als globaler Standardsetter auf kleine und mittelgroße Unternehmen aus. Grundlegende Kenntnisse des IFRS for Small and Medium-sized Entities sind sowohl für die Geschäftsführung und die Leiter des Finanz- und Rechnungswesens kleiner und mittelgroßer Unternehmen als auch für deren Berater unerlässlich.

      Vergleich von HGB, Full IFRS und IFRS for SMEs