Viele wissen, dass Marienkäfer Gegenspieler von Blattläusen sind. Weniger bekannt ist die Bedeutung anderer Tiere für das Ökosystem Garten. Das Nachschlagewerk hilft, die wichtigsten Nützlinge zu erkennen und gibt Hinweise zu ihrer Schonung und Förderung. Nützlinge sind Tiere, die Kulturpflanzen nützen oder Schädlingen schaden. Über 70 solcher Helfer stellt die Broschüre in Wort und Bild vor, vom Aaskäfer bis zur Zitterspinne. Gartenbesitzer erfahren, wogegen ein Nützling wirksam ist, wie er lebt, woran er zu erkennen ist und unter welchen Umständen er sich besonders wohl fühlt. Gegenspieler zu Schädlingen lassen sich aus einer praktischen Tabelle ablesen. Als hilfreiche Ergänzung gibt es eine Übersicht der Tiergruppen und ein Glossar.
Reinhard Albert Livres





Der erfolgreiche Einsatz biologischer Verfahren zur Schädlingsbekämpfung setzt voraus, dass der Anwender genaue Kenntnisse von der Biologie der Schädlinge und der Nützlinge hat. Diaserie und Heft stellen die zur Zeit lieferbaren Nützlinge und deren Einsatzmöglichkeiten vor. Außerdem werden für viele Schädlinge im Freiland und unter Glas Kombinationen zum Einsatz von Nützlingen, mikrobiologischen Präparaten u. a. beschrieben.
Die Schädlingsbekämpfung in geschützten Räumen durch den Einsatz von Nützlingen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Als Alternative zur chemischen Keule vermittelt dieses Buch alle wichtigen Grundlagen der biologischen Schädlingsbekämpfung. Äußerst praxisgerecht wird erklärt, wie die jeweiligen Schaderreger durch ihre natürlichen Gegenspieler bekämpft werden können. Erläutert wird der Schutz von Kulturpflanzen in Gewächshäusern, botanischen und zoologischen Gärten, Wintergärten und Blumenfenstern.
Das Heft stellt dem Praktiker den Einsatz der zz. gängigen biologischen Verfahren vor. Der erfolgreiche Einsatz von Nützlingen setzt genaue Kenntnisse von der Biologie der Schädlinge und der Nützlinge voraus.
Struktur und Dynamik von Spinnengesellschaften verschiedener Waldbiotope und einer Wiese im Solling werden vergleichend dargestellt. Die Auswertung einer Vielzahl von quantitativen und qualitativen Methoden erlaubt die Erfassung der Spinnenarten in sämtlichen Straten. Aussagen über die Einsetzbarkeit der verschiedenen in ökologischen Freilanduntersuchungen angewandten Erfassungsmethoden sind möglich. Phänologie und Lebenszyklen vieler Spinnenarten werden, teilweise zum ersten Mal, beschrieben.