Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Adrian Pocanschi

    Kontrolle des Tragverhaltens von erdbebengefährdeten Bauwerken durch Dämpfungsmassnahmen
    Einführung in die Baudynamik und in erdbebensicheres Bauen
    Kräfte in Bewegung
    • Kräfte in Bewegung

      Die Techniken des erdbebensicheren Bauens

      • 602pages
      • 22 heures de lecture

      Warum ein Buch zum erdbebensicheren Bauen? In Europa und auch in Deutschland gibt es stark erdbebengefährdete Gebiete. Das Buch erklärt die Theorie zur Erdbebensicherheit von Bauwerken mit allen seismologischen und baudynamischen Grundlagen. Die Autoren erläutern Berechnungsverfahren nach EC 8, stellen erdbebengerechte Entwurfsgrundsätze als auch die Methode der Kapazitätsbemessung vor. Moderne Gebäude haben oft nur noch ein geringes Eigengewicht. Die Baustoffe mit höheren Festigkeiten lassen größere Abmessungen und Spannweiten zu. Dies konfrontiert Bauwerksplaner, Architekten und Ingenieure zunehmend mit Problemen aus der Einwirkung von zeitabhängigen Lasten auf Bauwerke. Schwerpunkte dieses Titels sind die modernen Technologien des erdbebensicheren Bauens, die passive und aktive Tragverformungskontrolle und Erdbebenisolierung.

      Kräfte in Bewegung
    • In Deutschland, einem Land, das im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Italien, Griechenland, Balkan, Türkei u. a. in geringem Maß von Erdbeben gefährdet ist, beschränkt sich die technische Ausbildung der Architekturstudenten so gut wie ausschließlich auf die statische Anschauungsweise von Lastabtragungsphänomemen in Tragwerken. Diese setzt grundsätzlich ein langsames Aufbringen der Lasten voraus, so dass keine Bewegungen entstehen. Es gibt aber Umstände, die die Bauingenieure mit Aufgaben konfrontieren, welche von schnell verlaufenden Wirkungen wie z. B. Erdbeben bedingt werden, an deren Lösung man nicht mehr aufgrund von statischen Ansetzen herantreten kann. Der Bauingenieur, der sich hauptsächlich mit den Problemen der Statik befasst hat, ist solchen Fällen meist überfragt. Man muss deshalb behaupten, dass jeder Bauingenieur wenigstens mit den Grundgesetzen der Baudynamik vertraut sein muss, wenn er den Problemen, die beim Bauen in Erdbebengebieten entstehen, gerecht werden will. Die vorliegende Arbeit wendet sich in erster Linie an die Architektur- und Bauingenieurstudierenden, mit dem Ziel, ihnen in knapper Form die grundlegenden Kenntnisse der Baudynamik und des erdbebensicheren Bauens zu vermitteln.

      Einführung in die Baudynamik und in erdbebensicheres Bauen