Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Friedrich A. Uehlein

    Die Manifestation des Selbstbewusstseins im konkreten "Ich bin"
    Erinnern - verdrängen - vergessen
    Kosmos und Subjektivität
    • G. Wilflinger: Erinnern – Verdrängen – Vergessen. Geschichte und Vergangenheitspolitik. G. Wilflinger: Politik und Lüge. Die Darstellung des Odysseus im Philoktetes des Sophokles und in Platons Hippias II. – K. Blesenkemper: Plessners Doppelanthropologie – C. Bussmann: Warum hat sich im Römischen Reich des vierten Jahrhunderts das Christentum durchgesetzt und nicht der Mithraskult? – G. Dethlefs: Pax Optima Rerum – Friedensvorstellungen auf den Schaumünzen zum Westfälischen Frieden 1648–1650 – F. Gniffke: Duchamps „rasierte Mona Lisa“. Was man auf Bildern sieht und was man weiß – J. Hansberger: „Quatre chants pour franchir le seuil“ von Gérard Grisey – eine musikalische Meditation über den Tod – R. Hoppe-Sailer: Franz Marc – E. Lasker-Schüler: Von Tieren und Träumen – M. Spieker: Zur Bildung der Affekte in Platons Dialogen Laches und Nomoi – J. Wohlmuth: Ein Gott Mensch? Verstellt die christliche Jesusinterpretation das Gespräch mit dem Judentum und dem Islam der Gegenwart?

      Erinnern - verdrängen - vergessen
    • Es ist bemerkenswert, dass die deutsche philosophische Forschung das Werk von Samuel Taylor Coleridge, einem bedeutenden englischen Dichter und Philosophen, weitgehend ignoriert hat. Coleridge, der als Begründer der englischen Romantik gilt und den Empirismus seiner Zeitkritisch hinterfragte, stand in direktem Dialog mit den Vertretern des deutschen Idealismus. Sein literarisches und essayistisches Schaffen ist stark von den Auseinandersetzungen mit Kant, Fichte und Schelling geprägt. Uehlein geht jedoch über die bloße Darstellung von Coleridge als Zeugen der Rezeption des deutschen Idealismus in England hinaus. Er zeigt Coleridge als einen eigenständigen Philosophen, der eine Philosophie des Selbstbewusstseins entwickelt, die zwar mit der von Schelling verwandt, aber dennoch eigenständig ist. Coleridge versucht, alle Erkenntnis auf das Grundprinzip der Selbstgewissheit des „Ich bin“ zurückzuführen. Im Gegensatz zu Fichte und Schelling vertritt er die Auffassung, dass das absolute „Ich bin“ nicht direkt erfassbar ist, sondern sich in der Selbstgewissheit des empirischen „Ich bin“ offenbart, also in der zeitlichen Konstitution des endlichen Ichs. Uehlein argumentiert, dass Coleridges idealistische Konzeption des sich in der Zeit konstituierenden „Ich bin“ einen Ausblick auf Husserls Bewusstseinstheorie bietet.

      Die Manifestation des Selbstbewusstseins im konkreten "Ich bin"