Truths, facts and opinions on the climate issue are often met with psychological or social defense, both publicly and privately. Based on selected psychological and philosophical theories as well as data material, this book shows how defense comes about, how it works, and how, on the other hand, the necessary recognition can succeed on various levels. It is only through recognition that constructive discourse becomes possible. This book offers all the basics to be able to theoretically and practically solve communication conflicts between defense and recognition in the climate crisis.
Barbara Strohschein Livres






Die (un)heimliche Macht der WerteNie gab sich unsere Gesellschaft selbstbewusster und freier als heute – und nie war der Hunger nach Anerkennung so groß. Barbara Strohschein untersucht in ihrem Buch erstmals ein Phänomen, das wir täglich beobachten: die Erfahrung der Entwertung. Die Folgen: sichtbare und unsichtbare Gewalt. In jahrelanger Recherche hat die Autorin erforscht, wie Entwertung den Menschen zu schaffen macht: in der Familie, in der Selbstwahrnehmung, in Bezug auf den Körper, am Arbeitsplatz, beim Sex, in der Wissenschaft und im Glauben an nichts oder an Gott. Die Philosophin zeigt Wege aus dieser Negativspirale auf: Indem wir Anerkennung als Lebensprinzip entdecken, Selbsterkenntnis fördern und Empathie entwickeln, können wir zu einem gelingenden Miteinander finden.
Abwehr und Anerkennung in der Klimakrise
Wie über Wahrheiten, Fakten und Meinungen kommuniziert wird
- 380pages
- 14 heures de lecture
Die Auseinandersetzung mit der Klimafrage wird oft von psychischer und sozialer Abwehr begleitet. Das Buch analysiert, wie diese Abwehrmechanismen entstehen und welche Auswirkungen sie haben. Durch die Verbindung von psychologischen und philosophischen Theorien sowie empirischen Daten wird aufgezeigt, wie Anerkennung auf verschiedenen Ebenen gefördert werden kann. Diese Anerkennung ist entscheidend für konstruktive Diskurse und die Lösung von Kommunikationskonflikten in der Klimakrise. Es bietet sowohl theoretische als auch praktische Ansätze zur Überwindung dieser Herausforderungen.
Die (un)heimliche Macht der Werte Barbara Strohschein untersucht in ihrem Buch »Das gekränkte ICH«, das in gebundener Ausgabe unter dem Titel »Die gekränkte Gesellschaft« im Riemann Verlag erschienen ist, ein Phänomen, das wir täglich beobachten: die kränkende Erfahrung von Nichtachtung und Herabwürdigung, die in der Folge zu Aggression und Gewalt führt. In jahrelanger Recherche hat die Autorin erforscht, wie Entwertung den Menschen zu schaffen macht: in der Selbstwahrnehmung, in der Familie, am Arbeitsplatz, beim Sex, in der Wissenschaft und im Glauben. Wir fühlen uns »falsch« und sinnen zugleich nach Rache und Anerkennung. Die Philosophin zeigt Auswege aus dem Dilemma: Indem wir Anerkennung als Lebensprinzip entdecken, Selbsterkenntnis fördern und Empathie für unser Gegenüber entwickeln, können wir zu einem gelingenden Miteinander finden.