Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Titus Heydenreich

    14 décembre 1936 – 23 décembre 2013
    Rijeka/Fiume – Italien und Kroatien
    Kontaktzone Adria
    Cultura italiana e spagnola a confronto
    La responsabilità dell'intellettuale in Europa all'epoca di Leonardo Sciascia
    Glaubensprozesse - Prozesse des Glaubens?
    Mailand
    • Mailand

      Heft 54 / Herbst 2012

      Mailand
    • Kontaktzone Adria

      Heft 74 / Herbst 2022

      Aus dem Inhalt: Giulia Salvati: Nationalisten und Fische – Die italienisch-jugoslawischen Konflikte um die Fischbestände der Adria Jacqueline Nießer: Die verflochtene Geschichte der Freikörperkultur in Italien und Jugoslawien Sabine Rutar: Von weißem und schwarzem Gold: Salz und Kohle in Sečovlje/Sicciole, Slowenien Ulrich van Loyen: Orizzonte mobile. Transadriatische Horizontverschiebungen. Ein Ortstermin Giulia de Savorgnani: Gorizia – Gorica – Gurize – Görz. Ein adriatisches Labor für die Zukunft Europas? Nicole Cucit: Mauro Covacich und seine città interiore im Spiegel der Literatur Sebastian Adlung: Kommunikationsraum Adria. Befunde, Interpretationen, Narrative Laura Linzmeier / Davide Soares da Silva: Von Sprachgemeinschaften und Sprachlandschaften: Visuelle Mehrsprachigkeit an der kroatischen Adria Jonas Hock: Prinz der Adria? Erzherzog Ludwig Salavator unterwegs zwischen Friaul und Ionischen Inseln Notizbuch: Vladislav Lilić im Interview mit Konstantina Zanou – Thomas Bremer über die Bibliothek Umberto Ecos und ihre Präsentation in Mailand – Sandro Mattioli über die Anti-Mafia-Bewegung in Deutschland und der Schweiz Rezensionen

      Kontaktzone Adria
    • Sport und Gesellschaft

      Heft 67 / Frühjahr 2019

      Aus dem Inhalt: Thomas Bremer: Ein Rennpferd als Volksheld. «Vandalo» und der Trabrenn-Sport im Risorgimento Erminio Fonzo: Ondina Valla. Eine Spitzensportlerin in den Jahren des Faschismus John Foot: Ein Erinnerungsort des italienischen Sports. Die Superga-Katastrophe von 1949 und der Mythos von Il Grande Torino Eva Maria Gajek: Podest und Politik. Die Olympischen Spiele von Rom 1960 Angela Oster: Teta Veleta. Triumph und Tragödie des Fußballs bei Pier Paolo Pasolini Sergio Giuntini: ‹Auto›-Biographie einer Stadt und eines Parks: Sport in Monza Nelson Puccio: Der Radsport und seine epische Berichterstattung. Vom Entstehen und Fortbestehen eines Mythos Vincenzo Folino: Sprachen und Fußball. Kommunikationsstrategien von Spielern und Trainern in mehrsprachigen Mannschaften Fulvia D’Aloisio: Maradona zwischen Symbol, Mythos und globaler Dimension. Ein anthropologischer Blick auf die Fankultur des neapolitanischen Fußballs Notizbuch: Elisabeth Fraller über einen Reiseführer zum Jüdischen Rom – Thomas Bremer über die Escher-Ausstellung in Neapel – Interview mit Andrea D’Angelo von der Künstlerbewegung Gli indecisionisti (Janek Scholz) Rezensionen

      Sport und Gesellschaft
    • Matera und die Basilikata

      Heft 66 / Herbst 2018

      Aus dem Inhalt: Marina Rotolo: Zwischen lokaler Aneignung und internationaler Vision. Matera 2019 Kulturhauptstadt Europas Jennifer Bleek: Architektur ohne Architekten. Überlegungen zum Wesen vernakulärer Architektur am Beispiel der Sassi di Matera Mariaelena Bonomo: Die Basilikata im frühen 20. Jahrhundert. Die lukanische Gesellschaft zwischen materieller Armut und Befreiungsstreben Anne Bruch: Matera als filmisches Negativ für den Neuanfang der Republik Italien in den staatlichen Informationsfilmen nach 1948 Janek Scholz: Vom filmischen Reiz lukanischer Mikrogeschichten. Interview mit dem Regisseur und Produzenten Giovanni Rosa Xenia Riemann-Tyroller: Design und Süditalien. Der Mezzogiorno als Gegenort des Industrial Designs Giuseppe Andrea Liberti: Beim Durchqueren von Metaponte. Zur Lyrik von Albino Pierro Angela Alliegro: Die Magie der Stille in der lukanischen Gegenwartsliteratur Pamela Goryczka: Basilikata oder Lukanien? Namensgebung und Identität einer süditalienischen Region Agnes Henning / Thomas Martin: Die Basilikata in der Antike. Ein deutsches Forschungsprojekt in der Provinz Matera Notizbuch: Leere Räume – Bilder aus der Basilikata aus den Jahren 1993/94. Antonio Panetta im Gespräch mit Frizzi Krella – Maria Giuliana über die «Woche der Italienischen Sprache in der Welt» Rezensionen

      Matera und die Basilikata
    • 1968 und die Folgen

      Heft 65 / Frühjahr 2018

      Aus dem Inhalt: Tobias Hof: Jahrzehnte des Protests: Italien in den 1960er/70er Jahren Matthias Kirchner: Hochschulreform und Studentenrevolte in Italien 1958–1974 Paola Dessì: Vielfalt der Stimmen: Die Bestände des Universitätsarchivs Bologna zur Studentenbewegung. Das Beispiel der Besetzung des Instituts für Physik Anne Julia Fett: «Ich weiß sehr wohl, wie widersprüchlich man sein muss, um wirklich konsequent zu sein». Pasolinis ’68 zwischen künstlerischer Kohärenz, Widersprüchlichkeit und Instrumentalisierung Jörg Ernesti: Papst Paul VI., Italien und die Krise nach 1968 Emanuela Scarpellini: Die Revolution der italienischen Mode um 1968 John Food: Die Auflösung der Psychiatrischen Anstalten. Franco Basaglia und das Erbe von 1968 Klemens Gruber: Guerriglia semiologica – Controinformazione – Inform/Azione. Drei analytische Modelle der Medienpraxis in Italien nach ’68 Elisabeth Fraller: Die Arbeiter_innen mit der Kamera. Ein Streifzug durch das militante Kino in Italien um 1968 Susanne Kleinert: ’68 und die Folgen: zwei Beispiele literarischer Thematisierung Notizbuch: Jonas Hock über zwei neue Pulcinella-Adaptionen bei Giorgio Agamben und im Film – Stefano Sasso im Interview mit Matteo Collura über Sizilien heute Rezensionen

      1968 und die Folgen