Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Rascher

    Hypertensive mechanisms
    Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen
    Therapie-Handbuch Infektionskrankheiten
    • Sie wollen in der Infektiologie auf dem neuesten Stand sein und keine Abo-Verpflichtung eingehen? Auf vielfachen Kundenwunsch gibt es jetzt den infektiologischen Teil des bewährten Loseblattwerkes Therapie-Handbuch als gebundene Sonderausgabe: Mit praktischen, prägnanten Handlungsanweisungen für den Arzt in der Praxis sowie alle gängigen Infektionskrankheiten im Überblick: Fakten, Algorithmen, Tabellen etc. Mit der Sonderedition Therapie-Handbuch Infektionskrankheiten haben Sie 6 Monate kostenlosen Online-Zugang zu sämtlichen Kapiteln des Gesamtwerkes (z. B. Neurologie, Psychiatrie, Urologie).

      Therapie-Handbuch Infektionskrankheiten
    • Die Entwicklung der Kinderheilkunde zu einer selbständigen Disziplin war ein langwieriger und von manchen Widerständen geprägter Prozess, der erst im Laufe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu seinem Abschluss kam. An der Frühgeschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen lassen sich die spezifischen Probleme dieses Faches bei seinem Versuch, sich von der Inneren Medizin zu emanzipieren, in geradezu exemplarischer Weise ablesen. In den Beiträgen von Manuela Zapf, Dagmar Bussiek, Christian Rexroth und Friedrich Carl Sitzmann sowie einem Interview mit Klemens Stehr wird die eindrucksvolle Entwicklung der Kinder- und Jugendmedizin im 20. Jahrhundert am Beispiel der Universitäts-Kinderklinik Erlangen aufgezeigt. Die Perspektive des Faches Kinder- und Jugendmedizin im 21. Jahrhundert wird abschließend beleuchtet.

      Geschichte der Universitäts-Kinderklinik Erlangen