Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Eberhard Paulus

    Regensburger Brunnen und Plätze
    Orangerie und Kaisersaal von Schloß Schwarzburg
    Orangerieträume in Thüringen
    Höfische Kostbarkeiten in Thüringen
    Schloss und Garten Molsdorf
    Bleibende Werte
    • Bleibende Werte

      Schlösser und Gärten - Denkmale einer Kulturlandschaft

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Die Beiträge der Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Helmut-Eberhard Paulus erhellen schlaglichtartig die facettenreiche Welt der Hofkultur von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert und ihre Rolle in der Gegenwart. Sie fragen unter anderem nach der Funktion des Hauptsaals ebenso wie nach Raumausstattungen und Gärten als Ausdruck herrschaftlicher Repräsentation. Einen Schwerpunkt bildet die Kulturlandschaft Thüringens, die mehr als zwei Jahrzehnte das Wirkungsfeld von Paulus war. Von dort richtet sich der Blick über die Landesgrenzen hinaus, etwa nach Regensburg und Südtirol, und auf allgemeine Fragestellungen. Kollegen und Weggefährten führen aktuelle Untersuchungen zu den Forschungsschwerpunkten des Gründungsdirektors der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten zusammen. Eine persönliche Begegnung schildert die Schriftstellerin Sigrid Damm.

      Bleibende Werte
    • Schloss und Garten Molsdorf

      Graf Gotters Residenz der Aufklärung

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Ausführlich stellt der Band Schloss Molsdorf als Residenz eines in den Reichsgrafenstand aufgestiegenen Diplomaten vor. Einen Schwerpunkt bilden die Innenräume, für deren Anlage und Ausstattung die repräsentativen Raumfolgen fürstlicher Residenzschlösser beispielgebend waren. Aber auch der ikonographische Bezug zum Garten wird umfassend erörtert. Nicht zuletzt aufgrund persönlicher Verbindungen zum österreichischen Kaiserhaus orientierte sich Gotter an Vorbildern wie dem Wiener Belvedere. Das Raumprogramm in Molsdorf, das die Architektur, den Garten und die Innenausstattung inhaltlich verknüpft, verdeutlicht die Nähe Gotters zu den geistigen Strömungen der Aufklärung. Erste umfassende Darstellung des Schlossensembles unter Graf Gotter als ambitioniertes Zeugnis der Aufklärung

      Schloss und Garten Molsdorf
    • Höfische Kostbarkeiten in Thüringen

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Nach einer Einführung in den kulturgeschichtlichen Kontext und einer Einordnung in die Denkmallandschaft Thüringen werden 30 Anlagen in Einzelporträts vorgestellt. Zu ihnen gehören Klöster wie Paulinzella oder St. Peter und Paul in Erfurt, die im Mittelalter spirituelle Mittelpunkte Deutschlands waren. Unter den Burgen ragen jene heraus, die von mächtigen Fürsten erbaut wurden. Eine der bedeutendsten von ihnen ist Burg Weißensee (Runneburg) als Residenz der Landgrafen. Die zahlreichen Staaten Thüringens brachten Residenzschlösser von höchstem Rang hervor. Weimar, Gotha oder Rudolstadt künden mit prächtigen Innenräumen von der politischen Macht und dem künstlerischen Feinsinn der Fürsten. In den Residenzen war die Verwaltung des gesamten Staates untergebracht. Dienten Schlösser nur dem Vergnügen oder wurden von niederem Adel erbaut, waren sie deutlich kleiner, wie Molsdorf, Altenstein oder Heldburg. Die barocken Gärten wurden im 18. und 19. Jh. von bedeutenden Gartenkünstlern zu Landschaftsgärten umgestaltet. Der älteste Englische Garten auf dem Kontinent in Gotha oder der großräumige Park von Schloss Altenstein suchen ihresgleichen. 30 reich illustrierte Einzelporträts von „Kostbarkeiten“ Thüringens aus Kunst und Geschichte Burgen und Klöster, Schlösser und Parkanlagen vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert

      Höfische Kostbarkeiten in Thüringen
    • Orangerieträume in Thüringen

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Nach einer Einführung in den kulturgeschichtlichen Kontext präsentiert der Band in Einzelporträts acht Anlagen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten: die Gewächshäuser im Park von Schloss Altenstein bei Bad Liebenstein, die Orangerie von Schloss Friedenstein in Gotha, das Sommerpalais Greiz, die Orangerien von Schloss Molsdorf, von Schloss Heidecksburg in Rudolstadt, Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden, von Schloss Schwarzburg und Schloss Sondershausen. Ihre Geschichte, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten und die Gestalt der Anlagen werden in anschaulich geschriebenen Beiträgen und aufschlussreichen Plänen, historischen Aufnahmen und prächtigen aktuellen Fotos vor Augen geführt. Dabei wird deutlich, dass die Bauwerke und Gärten architektonisch, kunsthistorisch und landesgeschichtlich eine herausragende Bedeutung für die Kulturlandschaft Thüringens haben. - Reich illustrierte Einzelporträts bedeutender Orangerieanlagen in Thüringen - Mit einer umfassenden Einführung von H.-E. Paulus in die kulturgeschichtliche Bedeutung der Orangerie als Metapher für Paradies, Liebesgarten und Goldenes Zeitalter - Mit ausführlichem Literaturverzeichnis und Glossar

      Orangerieträume in Thüringen
    • Schloss Schwarzburg, an den nördlichen Ausläufern des Thüringer Waldes gelegen, ist der Stammsitz der Grafen und Fürsten von Schwarzenburg, jenes Geschlecht, das in mehreren Linien über Jahrhunderte etwa ein Viertel des heutigen Thüringen beherrschte. Die romantisch gelegene, mehrteilige Höhenburganlage auf einem Bergsporn über dem Schwarzatal verlor nach dem Dreißigjährigen Krieg ihren Festungscharakter und entwickelte sich im Laufe des 18. Jahrhunderts zu einem repräsentativen Jagd- und Sommerschloss. Mit Erhebung der Grafen von Schwarzburg-Rudolstadt in den Reichsfürstenstand 1710 wurde Schloss Schwarzburg nochmals Mittelpunkt höfischer Repräsentation, weil man nun den Stammsitz explizit zum Ort fürstlicher Selbstdarstellung der Dynastie erwählte. Das bis 1709 als Orangeriegebäude im Rohbau fertig gestellte Gartengebäude in Schwarzburg wurde nun ab 1709-10, parallel zu den diplomatischen Vorbereitungen der Standeserhöhung, durch die Ausstattung des Kaisersaals aufgewertet. Der seit 1959 restaurierte Kaisersaal kann seit 1971 wieder museal genutzt werden. Seit 1994 wurde die systematische statische Sicherung der Schlossanlage in Angriff genommen, 2001 wurde das Orangerieparterre vor dem Kaisersaal wiederhergestellt.

      Orangerie und Kaisersaal von Schloß Schwarzburg
    • Regensburger Brunnen und Plätze

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die renommierte Reihe der Großen Kunstführer umfasst mittlerweile mehr als 200 Titel über Kirchen, Klöster, Städte und Museen. In ausführlicher und ansprechender Form geben sie in monographischer Dichte ein umfassendes Bild von der Geschichte und Bedeutung der jeweiligen Kunstobjekte. Kompetente Autoren vermitteln auf eindrucksvolle und verständliche Art den neuesten Forschungsstand und alle wichtigen Informationen zu den Objekten. Dabei zeichnet sich jeder Band durch eine qualitätvolle Ausstattung mit hervorragenden Abbildungen aus. Die Reihe wird ständig weiter geführt und kann auch zur FortSetzung bestellt werden.

      Regensburger Brunnen und Plätze
    • „Achtes Weltwunder“ wurde sie im Mittelalter genannt. Die Steinerne Brücke in Regensburg ist die älteste noch erhaltene Brücke Deutschlands. Das über 850 Jahre alte Meisterwerk mittelalterlicher Ingenieurbaukunst hat bis heute jedem Hochwasser widerstanden. Können auch Sie ihrem historischen Charme widerstehen?

      Steinerne Brücke