Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ralf J. F. Kieselbach

    Karosserien nach Mass. Erhard Wendler, 1923 bis 1963
    Die Auto-Klassiker der 50er-Jahre
    Stromlinienautos in Deutschland
    Stromlinienautos in Europa und USA
    Karosserien nach Mass, Erhard Wendler 1923 [neunzehnhundertdreiundzwanzig] bis 1963 [neunzehnhundertdreiundsechzig]
    Stromlinienbusse in Deutschland
    • Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie stellt der Autor Ralf J. F. Kieselbach erstmals umfassend, präzise, aber durchaus auch unterhaltend Historie, Technik und Design der Pforzheimer Uhren von ihren Anfängen bis heute dar. Auch der kultur- oder technikgeschichtlich Interessierte findet hier Erläuterungen zu Land, Leuten und lokalen Leistungen aus Pforzheim. Ein einzigartiges Kompendium für Fachleute, Sammler und alle Uhren-Interessierten.

      Zeit und Präzision
    • Was war in den sogenannten Goldenen Zwanzigern eigentlich wirklich 'golden'? Wonach wurde der 'kalte' Krieg benannt? Was hat die Münchner Schellingstraße mit der russischen Revolution zu tun? 50 Fragen zu Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur, Technik und Innovation, erklären die wichtigsten Ereignisse, Schlagworte und Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Die Antworten: oft verblüffend, immer informativ. Eine Rückschau auf Sektsteuer und Währungsreform, Mauerfall und Stresemann.

      Die 50 wichtigsten Fragen - Deutschland im 20. Jahrhundert
    • Das Faszinosum der automobilen Skulptur wird wiederentdeckt: Mit zahlreichen originellen Entwürfen, nie zuvor gezeigten Prototypen und elegant gestalteten Serienfahrzeugen wird die Stilgeschichte des Automobil- und Fahrraddesigns eindrucksvoll dokumentiert. Dabei werden bedeutende Marken wie Daimler-Benz, NSU, Porsche und andere vorgestellt. Ralf J. F. Kieselbach, geboren 1945 in Hamburg, hat Grafik-, Industrial- und Automobildesign studiert und war lange in Design und Industrie tätig. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren als Autor, Dozent an der Hochschule Pforzheim und Berater intensiv mit der Automobil- und Designgeschichte. Durch seine Bücher, Katalogbeiträge und Fachartikel hat er sich als anerkannter Publizist etabliert. Frühzeitig hat er die schöpferischen und technischen Leistungen von Konstrukteuren und Designern in Baden-Württemberg untersucht. Hans-Erhard Lessing, geboren 1938 in Schwäbisch-Gmünd, promovierte in Physikalischer Chemie und widmete sich der Technik- und Design-Geschichte sowie der Museumstätigkeit in Mannheim und Karlsruhe. Als apl. Professor an der Universität Ulm hat er sich mit der Mobilitätsgeschichte und der Zwei-Kulturen-Problematik beschäftigt und zahlreiche Publikationen in diesem Bereich verfasst.

      Faszination der Form
    • Dieses opulent ausgestattete, reich bebilderte Buch beschreibt die Entstehung des Automobildesigns von den Anfängen um 1900 bis in die sechziger Jahre. Es erzählt die Geschichte dessen, was wir an alten Wagen schätzen: ihre Form. Die Entwicklung des Automobildesigns ist nicht nur eine technische Geschichte, sondern auch eine Kulturgeschichte, die Trends, Moden und den Zeitgeschmack widerspiegelt. Der Autor stellt 'Karossiers' und Designer vor, schildert die Arbeit der Konstruktionsbüros und porträtiert die Menschen, die den Autos unverwechselbare Formen gaben. Alte Blaupausen, Konstruktionszeichnungen, Werkstattszenen, Designskizzen und Aufnahmen fertiger Autos runden das Bild ab. In den dreißiger Jahren wurde der Begriff 'Classic Car' geprägt, idealtypisch verkörpert in den Karossen der Firma Horch, die sich 1935 mit Audi, DKW und Wanderer zur Auto Union zusammenschloss. Diese Marken haben auf ihre Weise zur Entwicklung des Autodesigns beigetragen. Kieselbach konzentriert sich auf diese Firmen, deren Entwicklung auch ein Stück deutscher Wirtschaftsgeschichte widerspiegelt. Der Autor hat in jahrelangen Recherchen die interessantesten Entwürfe, schönsten Zeichnungen und spektakulärsten Modelle gesucht und gefunden. Dazwischen glänzen prächtige Karossen aus Chrom und Stahl, Höhepunkte in der Geschichte der Technik der Eleganz, die sich in der außergewöhnlich prachtvollen Ausstattung dieses Bildbandes widerspiegeln.

      Technik der Eleganz