Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Vieweg

    Sachenrecht
    Die Philosophie in Star Trek
    Legal comparison and the harmonisation of doping rules
    Friedrich Schlegel und Friedrich Nietzsche
    Inspirationen des Sportrechts
    Hegel
    • In this landmark biography, the philosopher Klaus Vieweg paints a new picture of the life and work of the most important representative of German idealism: Georg Wilhelm FriedrichHegel. Vieweg successfully weaves together Hegel's philosophy and life, presenting a vivid portrait of his subject, while also providing readers with detailed, clear-sighted analyses of Hegel's four major works. What results is a new interpretation of Hegel through the lens of reason and freedom. Vieweg draws on extensive archival research that has brought to light a wealth of hitherto undiscovered documents and handwritten notes relating to Hegel's work, touching on Hegel's engagement with Kant, Fichte, Schelling, Hölderlin and others. Combatting tired clichés and misunderstandings about Hegel, Vieweg also offers a sustained defense of the philosopher's more progressive impulses. Highly praised upon its release in Germany as having set the new biographical standard, this monumental work emphasizes Hegel's relevance for today, depicting him as a vital figure in the history of philosophy.

      Hegel
    • Mittlerweile sind die Interuniversitären Tagungen Sportrecht zu einer in der Fachwelt beachteten Tradition geworden. Der Band enthält die für die Veröffentlichung durchgesehenen und teilweise ergänzten Vorträge der Tagungen, die am 9./10. Oktober 2014 in Luxemburg sowie am 7./8. August 2015 in Köln stattfanden. Referenten waren »Frischpromovierte«, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter, die im Kreis namhafter Sportrechtsexperten aus Wissenschaft und Praxis aktuelle sportrechtliche Themen behandelten. Wie schon in den Tagungsbänden »Spektrum des Sportrechts« (2003), »Perspektiven des Sportrechts« (2005), »Prisma des Sportrechts« (2006), »Facetten des Sportrechts« (2009), »Akzente des Sportrechts« (2012) und »Impulse des Sportrechts« (2015) spiegelt die intradisziplinäre Vielfalt der Themen das unterschiedliche fachliche Interesse und Problemgespür der »jungen Sportrechtler« wider. Das Themenspektrum ist demgemäß breit gefächert. Die 14 Beiträge belegen, dass das sich sehr dynamisch entwickelnde Sportrecht intradisziplinär vernetzt ist. Vom Sportrecht können daher Inspirationen auch für andere Rechtsgebiete ausgehen.

      Inspirationen des Sportrechts
    • Friedrich Schlegel und Friedrich Nietzsche

      Transzendentalpoesie oder Dichtkunst mit Begriffen

      • 143pages
      • 6 heures de lecture

      Das ungeklärte Verhältnis zwischen Literatur und Philosophie, zwischen dem Heer der Metaphern und der Phalanx des Begriffs, zwischen Imagination und begreifendem Denken läßt einen komparativen Rückgriff auf Friedrich Schlegels Konzept der Transzendentalpoesie und Nietzsches Gedanken einer Dichtkunst mit Begriffen als besonders produktiv erscheinen. Richard Rorty zufolge wird die moderne Literatur und Philosophie seit 1800 von der Tradition des Ironistischen geprägt, es vollziehe sich eine Art Literarisierung der Kultur. Diese Ironik setze auf ständig sich verändernde literarische Neubeschreibungen, auf das Schaffen von innovativen Vokabularen, womit an die Stelle von Argumentation und logischem Diskurs literarisches Geschick und Literaturkritik trete. Nietzsche brachte diese neue Konstellation von Literatur und Philosophie treffend auf den Punkt: 'Der Philosoph erkennt, indem er dichtet, und dichtet, indem er denkt.' Es geht um die Grenzziehung zwischen Literatur und Philosophie, zwischen nicht-diskursiven und begrifflichem Denken, zwischen der Sprache der Vorstellung und der Sprache des Begriffs (Hegel), um die schwierige 'Arbeit an diesem Übergang' (Derrida).

      Friedrich Schlegel und Friedrich Nietzsche
    • In 2001 an international research group consisting of sports law experts from Germany, The Netherlands and the UK finalized a research study on „Legal Comparison and the Harmonisation of Doping Rules“, commissioned by the EU. The study provided the drafters of the World Anti-Doping (WADA) Code, which was finally adopted in 2004 and is now officially in force, with an important tool, giving them an overview of the doping rules and regulations of national and international sports organisations, including a comparative analysis, as well as a survey and analysis of the relevant public law legislation available. This publication is instrumental to better understanding the background of the issue of the harmonisation of doping rules and regulations, the results of which are laid down in the WADA Code, which is a milestone in the international campaign to combat doping in sports.

      Legal comparison and the harmonisation of doping rules
    • In kurzen Essays werden philosophische Fragen behandelt, die in der Star Trek Originalserie thematisiert werden. Ist Spocks Ansicht, dass das Wohl vieler schwerer wiegt, als das Wohl eines einzelnen, der richtige (logische) Weg? Anhand verschiedener Episoden der Originalserie werden Themengebiete bearbeitet, wie die Balance zwischen „Gut und Böse“ , ob der Mensch tatsächlich immer im Zentrum stehen muss, ob die „neuen Wege in der Kriegsführung“ wirklich ein echter Fortschritt sind oder McCoys Angst vor dem Beamen.

      Die Philosophie in Star Trek
    •  Aus dem Inhalt Das Lehrbuch befähigt den Leser zur dogmatischen Erarbeitung dieses zentralen Rechtsgebiets. Durch die problemorientierte Gliederung und die zahlreichen Grafiken wird das Sachenrecht in seiner Stofffülle für den Lernenden leichter zugänglich und überschaubar. Das Werk differenziert das Spektrum sachenrechtlicher Fragen in Grund-, Vertiefungs-, Examens- und Zusatzinhalte und ermöglicht so einen individuellen Zugriff auf die ausbildungsrelevanten sachenrechtlichen Inhalte. Damit ist es der ideale Begleiter in allen Studienphasen bis zum Examen. Ein Glossar zum Nachschlagen einzelner Begriffe rundet das Werk ab. Für die Neuauflage wurde der Inhalt des Werkes auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur gebracht. Die Autoren Prof. Dr. Klaus Vieweg ist Professor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Dr. Almuth Werner ist Rechtsanwältin in Leipzig und Lehrbeauftragte an der Universität Leipzig.

      Sachenrecht
    • Das Denken der Freiheit

      Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts

      • 552pages
      • 20 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Ein großer Mann verdammt die Menschen dazu, ihn zu explizieren. G. W. F. Hegel Hegels Rechtsphilosophie gehört keineswegs auf den »Friedhof der vergessenen Bücher«, sondern liefert einen der entscheidenden Beiträge zum Verständnis der heutigen Zeit, den theoretisch gehaltvollsten Entwurf einer Philosophie des freien Handelns. Das Denken der Freiheit gibt die erste umfassende Interpretation des wirkungsmächtigsten und zugleich meistgeschmähten Hegel’schen Werkes - der Grundlinien der Philosophie des Rechts - und leistet damit einen Beitrag zur Hegel-Renaissance, zum anstehenden hegelian turn in der Philosophie. Das Buch zeigt den aktuellen Kern dieser praktischen Philosophie unter dem Blickwinkel ihrer logischen Tiefenstruktur.

      Das Denken der Freiheit
    • Immanuel Kant betont die Schwierigkeit der Erziehung des Menschen. Die Frage nach den Mitteln und Zielen der Erziehung ist zentral, ebenso wie die Herausforderung, eigenständiges Denken zu fördern. Der Text beleuchtet die Spannungen zwischen Disziplin und Selbstbestimmung sowie die Rolle von Erziehung in der Gesellschaft.

      Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie / Leben lernen