Walter Falk Livres






Wissen und Glauben um 2000
Zu einer weltbewegenden Problematik und ihrer Herkunft
- 311pages
- 11 heures de lecture
Das Verhältnis von Glauben und Denken ist zentral für die neuzeitliche Geschichte. Walter Falks Werk bietet eine kritische Analyse der Grundlagen des wissenschaftlichen Fortschrittsglaubens und der ‘Legitimität der Neuzeit’, die sich neben den bedeutenden Arbeiten von Hans Blumenberg, Michel Foucault und Joachim Ritter behauptet. Er untersucht die Metapher der Weltmaschine, die seit 1770 in verschiedenen Texten auftaucht, und beleuchtet die Fortschrittsgeschichte sowie deren Kritiker. Vor dem Hintergrund einer neuen Epochendeutung entfaltet Falk ein geistesgeschichtliches Panorama von Comte, Schlegel und Kleist bis zu Kafka und Heidegger. Das Buch zeigt, wie die Vorstellung eines personalen Gottes in den großen Innovationsschüben der modernen Wissenschaft des 20. Jahrhunderts wieder an Bedeutung gewann. Dabei interpretiert Falk die Ansätze von Foucault, Konrad Lorenz und René Girard neu und verbindet Natur- und Kulturwissenschaften auf innovative Weise. Das Hauptinteresse des Werkes liegt jedoch nicht in der Historie. Falk demonstriert eindrucksvoll, wie Glauben und Denken in der Gegenwart differenziert und integriert werden müssen, um einen fruchtbaren Dialog auf der Höhe der Moderne zu ermöglichen.
Rupert Sheldrake vertritt seit 1981 die These, daß die materialistisch denkende Naturwissenschaft unfähig war, die Formen in der Natur zu erklären. Er seinerseits führt sie auf «morphische Felder» zurück. Seit Einstein ist bekannt, daß Felder aus «leerem Raum» bestehen. Sheldrake deutet sie als immaterielle Zonen inmitten der materiellen Welt und nennt als Belege Ergebnisse empirischer Untersuchungen. In der Literaturwissenschaft ist seit langem bekannt, daß die Einzelteile der Texte von einem Gesamtzusammenhang umfaßt und durchdrungen werden. Die rationale Erfassung dieses «Sinnganzen» erschien jedoch unmöglich, bis ab 1963 die «Komponentenanalyse» entwickelt wurde. Deren Ergebnisse zeigten, daß Goethe im Recht war, als er sagte, daß der «Geist des Ganzen» vom Dichter nicht selbst gemacht, sondern als «reines Geschenk von oben» empfangen werde. In vier selbständigen Studien zu unterschiedlichen Problemen führt das Buch die Vermutung aus, daß das «morphische Feld» und die «komponentiale Sinnstruktur» Manifestationen desselben Grundphänomens seien, thematisiert aus den Perspektiven der Human- und der Naturwissenschaft.
In den Jahren um den Ersten Weltkrieg zerbrachen die Sinnzusammenhänge der abendländischen Neuzeit. Zugleich trat erstmals die Grundproblematik einer nicht mehr regional beschränkten, sondern menschheitlichen Kultur hervor. Dieses epochengeschichtliche Ereignis bildete den Erfahrungshintergrund für Franz Kafka und die Expressionisten. Er konnte so lange nicht klar erkannt werden, als die literaturwissenschaftliche Methodik den Voraussetzungen der Neuzeit verhaftet blieb. Durch eine Anwendung der Komponentenanalyse wird nun eine Rekonstruktion der damaligen epochalen Sinnzusammenhänge möglich. Sie enthalten Grundzüge, die auch in den Einzelwerken Kafkas und seiner Zeitgenossen nachweisbar sind. So kann deren Sinn auf eine von den subjektiven Vorstellungen des Interpreten unabhängige Weise gedeutet werden. In der Dichtung unserer Gegenwart ist eine Wiederkehr wichtiger Motive von damals zu beobachten. Ihre Kenntnis kann auch zu einem besseren Verständnis der heutigen geistigen Situation verhelfen.
Mit der Komponentenanalyse wurde der Literaturwissenschaft erstmals die Möglichkeit eröffnet, das Sinnganze eines Textes rational zu thematisieren und zugleich dessen Teilhabe an epochalen Strukturen zu erkennen. Die Entdeckung des neuartigen Verfahrens vollzog sich auf dem Hintergrund geistiger Voraussetzungen wie der Einsicht in Unzulänglichkeiten der geistesgeschichtlichen und der werkinterpretatorischer Methode; der Begegnung mit dem Denken Martin Heideggers und dem Abschied von ihm; der Bereitschaft, auch Befremdliches ernstzunehmen, geübt vor allem in der Begegnung mit mittelalterlicher Dichtung und spanischen Kulturphänomenen. Der I. Teil des Buches dokumentiert diesen Sachverhalt. Überdies bietet er Einblick in die frühesten Versuche, die Komponentenanalyse praktisch anzuwenden und theoretisch zu klären.

