Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfram Siemann

    22 juin 1946

    Wolfram Siemann est l'un des plus éminents historiens allemands du XIXe siècle. Il est professeur émérite d'histoire moderne et contemporaine à la Ludwig Maximilian University de Munich.

    Die deutsche Revolution von 1848,49
    Umweltgeschichte
    1848/49 in Deutschland und Europa
    Neue deutsche Geschichte
    Mei te nie
    Metternich
    • Metternich

      • 976pages
      • 35 heures de lecture
      4,2(167)Évaluer

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Metternich
    • 1848/49 in Deutschland und Europa

      • 272pages
      • 10 heures de lecture
      3,0(2)Évaluer

      Dieses Buch gibt in 12 Kapiteln einen souveränen Überblick über die Hauptfelder der Revolution von 1848/49. Es vereint die wichtigsten Beiträge von Wolfram Siemann zu einem seiner großen Themen und bietet, anlässlich des 60. Geburtstags des Autors, einen repräsentativen Ausschnitt aus dessen mittlerweile drei Jahrzehnte umspannender geschichtswissenschaftlicher Auseinandersetzung mit der Revolution in Deutschland und Europa. Die Aufsätze machen die Komplexität und Dynamik des Revolutionsgeschehens deutlich. Sie behandeln die zentralen Problemfelder jener Zeit. Dazu zählen etwa die Parteibildung in der Revolution, soziale Protestbewegungen, Nation und Nationalitäten, Kommunikation und Presse, die sich anschließende Reaktionszeit sowie schließlich das bis heute anhaltende Ringen um die Deutung der Revolution.

      1848/49 in Deutschland und Europa
    • Die Revolution von 1848/49 ist unverändert dort ein aktuelles Thema, wo die deutsche Geschichte auf Chancen und Handlungsspielräume für Parlamentarismus, Demokratie und Nationsbildung hin befragt wird. Unter dem Gesichtspunkt der Bedeutung der Revolution von 1848/49 für die Gegenwart zählt nicht so sehr ihr Scheitern, sondern der von ihr ausgegangene und fortwirkende Impuls zur Modernisierung der deutschen Gesellschaft.

      Die deutsche Revolution von 1848,49
    • Metternich: stratég a vizionář

      • 760pages
      • 27 heures de lecture

      Monumentální biografie rakouského politika a diplomata a s ním celé epochy evropských dějin mezi Velkou francouzskou revolucí a revolucí roku 1848. Poprvé vyšla roku 2016, jejím předstupněm byla útlejší kniha Metternich. Státník mezi restaurací a modernou z roku 2010. Podtituly obou knih naznačují, jak autor osobnost jednoho z nejvýznamnějších hybatelů politických dějin porevoluční Evropy znázorňuje: na základě podrobného studia jeho rodinného archivu a osobní pozůstalosti zbavuje pohled na Metternicha zažitých stereotypů a ukazuje jej v mnohovrstevnatosti osobních i mezinárodně-politických souvislostí, s důrazem na různost rolí, které hrál, a na strategickou koncepčnost, nikoli pouhou oportunnost jeho politického počínání.

      Metternich: stratég a vizionář
    • Das Kaiserreich 1870-1918. Tl.1

      • 647pages
      • 23 heures de lecture

      Die Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert befasst sich mit der Vermittlerrolle des Buchhandels im Zusammenhang der gesellschaftlichen Entwicklung. Band 1 über das Kaiserreich umfasst den längsten Zeitraum und ist daher in 3 Teilbände untergliedert. Sie fokussieren die Voraussetzungen und Entwicklungstendenzen, die Entfaltung des Verlagswesens und der Programmbereiche wie etwa der wissenschaftliche und belletristische, der Fach- und Kinderbuchverlag. Hinzu kommen die Zeitschriften und die neuen Vertriebsformen (Kolportage und Kaufhausbuchhandel). Verlag und Buchhandel zwischen Hyperinflation und Weltwirtschaftskrise, zwischen Republikgründung und schleichendem Verlust der Demokratie - Band 2 vermittelt ein anschauliches Bild der Buchbranche in bewegter Zeit, der Weimarer Republik. Band 3 der Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert ist der brisantesten Periode der Buchbranche gewidmet: der Zeit der NS-Diktatur.

      Das Kaiserreich 1870-1918. Tl.1
    • Die Untersuchung erklärt in methodisch vielseitigem Zugriff zunächst Zusammensetzung und Ausbildungsprofil, dann Verfassungs- und Grundrechtsverhandlungen der Frankfurter Nationalversammlung aus der Juristenausbildung der Restaurationszeit; dies geschieht im Spektrum zentraler politischer Begriffe und Interessengegensätze des Vormärz. Sie modifiziert das Bild vom «bürgerlich-liberalen Parlament» und entwickelt die Probleme des Parlamentarismus, Konstitutionalismus und der Parteibildung 1848/49 in Deutschland in der Spannung zwischen einem vernunftrechtlichen demokratischen Liberalismus und einem historischen Konservativismus.

      Die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 [achtzehnhundertachtundvierzig neunundvierzig] zwischen demokratischem Liberalismus und konservativer Reform