Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1852. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1852. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Teil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert, wobei darauf geachtet wurde, so nah wie möglich am Original zu bleiben. Leser finden daher die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.
Dieses Werk gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Werk. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notizen, die darauf hinweisen, dass viele dieser Arbeiten in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
Die Beschreibungen der 64 württembergischen Oberämter entstanden zwischen 1824 und 1886 und folgen einem einheitlichen Aufbau. Zunächst wird die Lage und der Umfang des Oberamtes behandelt, einschließlich geographischer Merkmale, Grenzen und Bestandteile. Danach folgen geschichtliche Denkwürdigkeiten, die frühere Verhältnisse in bürgerlicher und kirchlicher Einteilung sowie römische und deutsche Altertümer beleuchten. Die natürliche Beschaffenheit wird durch die Beschreibung von Gebirgen, Tälern, Gewässern, Böden und Klima ergänzt.
Ein weiterer Abschnitt widmet sich der Bevölkerung, ihren Eigenschaften, Lebensweisen und Sitten. Die Wohnorte werden hinsichtlich ihrer Art, Anzahl, Eigentum und Katasterdaten analysiert. Der Nahrungsstand wird in Bezug auf Vermögen, Wirtschaft, Landbau, Viehzucht und Handel betrachtet. Der gesellschaftliche Zustand umfasst grundherrliche Verhältnisse, staatliche und kirchliche Einrichtungen sowie die finanziellen Aspekte des Oberamts und der Gemeinden.
Im zweiten Teil werden die einzelnen Orte des Oberamts aufgelistet und beschrieben. Der dritte Teil enthält Tabellen über die Einwohner, Gebäude, Grundbesitz, Viehstand, Mühlen, Gewerbe und den Haushalt der Gemeinden. Jeder Band wird durch eine Karte des Oberamtes und charakteristische Illustrationen ergänzt.
Die Beschreibungen der 64 württembergischen Oberämter entstanden zwischen 1824 und 1886 und folgen einem einheitlichen Aufbau. Zunächst wird die Lage und der Umfang des Oberamtes behandelt, einschließlich geografischer Merkmale, Grenzen und Bestandteile. Anschließend werden geschichtliche Denkwürdigkeiten präsentiert, unterteilt in bürgerliche und kirchliche Aspekte sowie römische und deutsche Altertümer. Die natürliche Beschaffenheit wird detailliert beschrieben, einschließlich Gebirgen, Tälern, Gewässern und Klima. Die Einwohner werden hinsichtlich ihrer Bevölkerung, Lebensweise und Charakteristika analysiert.
Die Wohnorte werden hinsichtlich ihrer Anzahl, Art, Eigentum und Kataster erfasst. Der Nahrungsstand umfasst Vermögen, Wirtschaft, Landbau, Viehzucht sowie Kunst und Gewerbe. Der gesellschaftliche Zustand wird durch die Betrachtung grundherrlicher Verhältnisse, staatlicher und kirchlicher Einrichtungen sowie der finanziellen Situation des Oberamts und der Gemeinden beleuchtet. Im zweiten Teil der Bände werden die einzelnen Orte des Oberamts aufgelistet und beschrieben. Der dritte Teil enthält Tabellen zu Einwohnern, Gebäuden, Bodenverhältnissen sowie zu Viehbestand und Gewerben. Jeder Band wird durch eine Karte des Oberamtes und charakteristische Illustrationen ergänzt.