Die optimale Beratung von zunehmend aufgeklärten Patienten ist für Ärzte, Therapeuten und Pharmazeuten von zentraler Wichtigkeit. Dieses Buch beantwortet alle Fragen rund um die Psychopharmaka-Therapie und gibt Sicherheit bei der fundierten, fachgerechten Beratung und Behandlung. Die Therapie mit Psychopharmaka wirft viele Fragen auf: - Welches Präparat ist für wen besonders geeignet? - Welche Dosierung und was sind die Wirkungen? - Welche möglichen Nebenwirkungen gibt es? - Wie kann es wieder abgesetzt werden? Außerdem: - Grundlagen der Pharmakologie - Psychopathologie mit entsprechenden differentialdiagnostischen Überlegungen - Mit Griffregister zum schnellen Nachschlagen: alle Präparate der wichtigsten Hauptgruppen systematisch und übersichtlich - Leitlinien und Algorithmen der wichtigsten amerikanischen und deutschen Gesellschaften sowie der Arzneimittelkommission
Gerd Laux Livres






Depressionen
Ein Erfahrungsbuch zu Diagnostik, Verlauf, Therapie und Prävention
- 227pages
- 8 heures de lecture
Die Vielfältigkeit von Depressionen und deren Behandlung steht im Mittelpunkt dieses Werkes, das auf den langjährigen Erfahrungen der Autoren basiert. Es wird aufgezeigt, wie sich die Wahrnehmung und Therapie von depressiv-affektiven Störungen im Laufe der Zeit verändert haben. Das Buch beleuchtet sowohl die spezifischen ambulanten Angebote als auch die spezialisierten Kliniken, die für schwer depressive Patienten entwickelt wurden. Zudem werden persönliche Perspektiven und gesellschaftliche Einflüsse auf das Krankheitsbild thematisiert, wodurch ein umfassendes Verständnis der Thematik entsteht.
Fahreignung bei psychischen Erkrankungen
Verkehrsmedizin und Verkehrspsychologie
Psychische Störungen und Erkrankungen stehen zahlenmäßig an der Spitze aller diagnostizierten Krankheiten, Psychopharmaka zählen zu den meistverordneten Medikamenten. Sowohl aus der Erkrankung als auch der medikamentösen Therapie können sich Einschränkungen der für das Fahren relevanten Leistungsbereiche ergeben. Der Fahreignung kommt in unserer modernen Gesellschaft mehr denn je höchste Bedeutung zu. Autofahren sichert individuelle Mobilität, sowohl im Beruf als auch im Privatleben. Das aktive Führen eines Kraftfahrzeugs gehört deshalb für Patienten aller Altersgruppen zu den wichtigsten Merkmalen von Lebensqualität. Als Arzt oder Psychologe ist man in der täglichen Praxis häufig mit der Frage konfrontiert, ob bei Patienten aufgrund einer bestehenden Erkrankung und unter medikamentöser Behandlung vorübergehend keine „Fahrsicherheit“ besteht oder ob sogar dauerhaft die „Fahreignung“ infrage zu stellen ist. Nicht selten ist er auch als Gutachter mit diesem Thema befasst. Elementarer Grundsatz ist, dass der Behandelnde aus dem Behandlungsvertrag (§ 630a ff. BGB) und entsprechend der Berufsordnung für Ärzte Aufklärungspflichten gegenüber seinen Patienten hat – er muss sie über Risiken der Erkrankung, der Therapie und eventuelle Konsequenzen für den Alltag informieren. Das Buch bietet deshalb erstmalig eine kompakte, verständlich-konkrete Übersicht zum Thema „Fahreignung bei psychischen Erkrankungen“für Ärzte und Psychologen aller Fachdisziplinen.
Für die klinisch-psychiatrische Untersuchung gibt es kein feststehendes Schema – man kann nur am Patienten lernen. Insbesondere für den Anfänger ist es daher wichtig, Orientierungshilfen, Richtlinien und mögliche Vorgehensweisen aus der Praxis zu kennen. In diesem Buch werden anhand konkreter Schritte die Grundlagen der Psychopathologie, die konkrete Durchführung der psychiatrischen Untersuchung mit Techniken und anwendungsorientierte Handlungsanweisungen vorgestellt. Welche Rolle spielen Persönlichkeit, Lebenssituation oder Alter der Patienten? Wie geht man mit Sprachbarrieren oder „schwierigen“ Patienten um? Hier bekommen Sie viele praktische Tipps zum psychiatrisch-therapeutischen Gespräch. Zudem erfahren Sie, wie Sie durch Klassifikationssysteme, Ratingskalen und apparative Verfahren Schritt für Schritt zur richtigen Diagnose gelangen. So gewinnen Sie Sicherheit bei der Durchführung und Bewertung der klinischen Anamnese und Befunderhebung! Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Ergänzungsset Antidepressive Pharmakotherapie Sprechstundenkarten zum Karteikasten PKP Therapiekarten Depression ISBN 978-3-86294-000-4
Psychiatrie von A - Z - Psychiatrische Symptome und Krankheitsbilder sowie therapeutische Sachverhalte in alphabetischer Reihenfolge - Konkrete Handlungsanweisungen und Hilfestellungen für die tägliche Arbeit - Schnelle Hilfe auch bei komplexen Sachverhalten durch übersichtliche Tabellen und lehrreiche Zeichnungen - Muster für Vordrucke, Arztbriefe, Protokolle und Gutachten - Sicheres Auffinden aller relevanten Details durch ein ausführliches Register