Im Fokus der drei aufeinander aufbauenden Bände steht nicht nur die Erfassung mathematischer Kompetenz. Gleichberechtigt werden Arbeitsstil und Herangehensweise eines Kindes berücksichtigt, wenn es darum geht, den aktuellen und individuellen Förderbedarf zu ermitteln. Insofern sind die vorgestellten Verfahren für eine kindnahe, den Lernweg begleitende und dialogische Diagnostik optimal geeignet. Auch für die Grundstufe der Förderschule geeignet.
Karin Behring Livres






Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Kompetenzorientierte Aufgaben und Tests zur Stochastik (2. bis 4. Klasse)
Leistungen im Bereich Stochastik jetzt schnell und einfach testen!
Im Sommer 1999 haben die ostdeutschen Länder das ifo Institut beauftragt, ein Gutachten über ihren infrastrukturellen Nachholbedarf zu erarbeiten. Im Rahmen dieses Auftrags wurde der teilungsbedingte Nachholbedarf für zwei komplexe Bereiche der öffentlichen Infrastruktur - Verkehr sowie Ver- und Entsorgung - berechnet und bis zum Jahr 2005 projiziert
Das in diesem Buch präsentierte Forschungsprojekt wurde in Zusammenarbeit zwischen dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung München und dem Institut Wohnen und Umwelt Darmstadt im Auftrag des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau in den Jahren 1996 und 1997 durchgeführt. Es verfolgt zwei Hauptziele: die bundesweite Darstellung der Förderpraxis der Länder und eine Effizienzanalyse der bestehenden Förderung. Dabei wurden die Länderrichtlinien zum sozialen Wohnungsbau ausgewertet und durch Gespräche mit Vertretern ausgewählter Länder, Kommunen und Investoren ergänzt. Die Effizienzanalyse konzentriert sich auf den sozialen Mietwohnungsbau und besteht aus drei Teilen: der Bestimmung der erforderlichen Förderungshöhe, der Berechnung der angemessenen Miethöhe basierend auf der Zahlungsbereitschaft der Haushalte und der Ermittlung der Versorgungseffekte für bedürftige Haushalte. Die Analyse beantwortet, welche Zielgruppenbestimmung und Bindungsdauer bei gegebenem Budget die besten Versorgungseffekte erzielen. Die Kosten-Wirksamkeits-Analyse zeigt, dass nur in Abschwungphasen und ohne Verdrängungsprozesse eine Förderung mit weiten Bindungen minimal vorteilhaft ist. Bei Verdrängung erweist sich die Förderung mit engen Bindungen als überlegen, unabhängig von der wirtschaftlichen Lage. Daher wird empfohlen, in beiden Phasen eine effiziente Förderung mit engen Bindungen zu gestalten.
Investitionskosten im Wohungsbestand sind je nach Baujahr und Gebäudegröße unterschiedlich hoch. Um eine Durchführung der erwünschten Investitionen zu erreichen, werden CO2-Abgabe, Energiesteuer, gesetzliche Vorschriften und Investitionszuschüsse diskutiert.
