Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich L. Sell

    Ökonomik der Entwicklungsländer
    Reformpolitik in Transformations- und Entwicklungsländern
    Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre
    Aktuelle Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik
    Epilog: der schriftstellerische Nachlass von Hans Joachim Sell (1920-2007)
    • Hans Joachim Sell, geboren 1920 in Neustettin (Pommern), wuchs in Berlin auf. SEit 1953 veroffentlichte Sell Romane, Erzahlungen, Essays, Lyrik und Bucher uber Spanien, wo er von 1960 bis 1967 lebte. SEll war seit 1965 Mitglied des P.E.N.-Clubs und erhielt eine Reihe von Literaturpreisen. KUrz vor seinem 87. GEburtstag verstarb Sell Ende Mai 2007 nach langer Krankheit in seiner Freiburger Wohnung. Literaturpreise: Kogge-Literaturpreis der Stadt Minden (1973) Charles-P'eguy-Preis, verliehen in Wien (1977) Georg-Mackensen-Literaturpreis fur die beste deutsche Kurzgeschichte des Jahres 1980, verliehen in Braunschweig (1980) Andreas-Gryphius-Preis. EHrengabe, verliehen in Dusseldorf (1993) Maria-Ensle-Preis der Kunststiftung Baden-Wurttemberg, Stuttgart (1996)

      Epilog: der schriftstellerische Nachlass von Hans Joachim Sell (1920-2007)
    • Dieses Text-Lehrbuch bietet Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Fächer die Möglichkeit, aktuelle, teilweise stark kontroverse Themen in der europäischen Wirtschaftspolitik mit dem Rüst- und Werkzeug der Theorie der Wirtschaftspolitik zu analysieren. Die Beiträge des Autors, die zuvor in der Tages- und Fachpresse erschienen sind, bilden die Grundlage, Themen aus den Bereichen • Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, • Finanzpolitik, • Euro und EZB, • Zahlungsbilanz, • Währungen und Wechselkurse, • Globalisierung und • Einkommensverteilung • Politik, Bildung und politische Bildungzu analysieren, zu reflektieren und zu diskutieren. Informationen zum zeitgeschichtlichen Kontext sowie Hinweise zur Nutzung methodischer Vorgehensweisen in der VWL und in der Wirtschaftspolitik ergänzen die Beiträge. Dadurch wird den Studierenden die Anwendung des Begriffs- und Instrumentenapparats der Theorie der Wirtschaftspolitik auf konkrete Konflikte und Entscheidungssituationen in der praktischen Wirtschaftspolitik näher gebracht und praktisch eingeübt. Die vorliegende dritte Auflage wurde umfassend überarbeitet, didaktisch ergänzt und um ein Themenfeld erweitert. Auch für alle an aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in Europa Interessierte eine aufschlussreiche Lektüre!

      Aktuelle Probleme der europäischen Wirtschaftspolitik
    • Dieses Arbeitsbuch orientiert sich an der Struktur der Einführung in die Volkswirtschaftslehre von Paul Engelkamp und Friedrich L. Sell und deckt dessen gesamten Inhalt ab. Eine sehr wertvolle Ergänzung, besonders zur Klausurvorbereitung. Alle Aufgaben waren bereits Bestandteil mündlicher oder schriftlicher Prüfungen. Lösungsskizzen und die Diskussion der Ergebnisse weisen auf mögliche Fehlerquellen bei der Beantwortung der Fragen hin.

      Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre
    • Dieses Buch wendet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch an Interessenten anderer Fachrichtungen und an Praktiker. Vermittelt wird ein Überblick über die Volkswirtschaftslehre mit dem Ziel, die wichtigsten Fragestellungen dieser Disziplin aufzuzeigen und die Methoden vorzustellen, mit denen man diese Fragen zu beantworten sucht. In erster Linie geht es darum, die „ökonomische Intuition“ beim Leser zu wecken, mit den Denkansätzen der Ökonomie vertraut zu machen und zur weiteren Beschäftigung mit der Materie anzuregen. Nach einem kurzen Überblick über die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre steht die Behandlung mikro- und makroökonomischer Themen im Vordergrund. Anschließend werden zentrale Themen der Theorie der Wirtschaftspolitik und der Finanzwissenschaft untersucht. Die 6. Auflage wurde vor dem Hintergrund der in vielen Bereichen einschneidenden Finanzkrise vollständig überarbeitet und aktualisiert sowie in einigen Teilen erweitert. Nicht zuletzt erläutert das Kapitel „Finanzwissenschaft“ aktuelle volkswirtschaftlich relevante Begriffe wie Schuldenbremse, Fiskalpakt oder Fiskalunion. Zeitgleich zu diesem Buch erscheint auch die Neuauflage des dazugehörigen Arbeitsbuches „Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre“.

      Einführung in die Volkswirtschaftslehre
    • Nach einer Einleitung wird in einem ersten Hauptteil nach Determinanten der Unterentwicklung gefragt: Neben den bekannten «traditionellen» Faktoren sollen hier Probleme der wirtschaftlichen Integration, des «Institution-Building» und des generativen Verhaltens angesprochen werden. Dem Phänomen der Korruption in Entwicklungsländern wird breiter Raum gewährt. Es erscheint unverständlich, wie wenig Entwicklungsforscher hierauf eingehen, während sie doch, nach nahezu jeder Reise in Entwicklungsländer, über persönliche Erfahrungen damit zu berichten wissen. Im zweiten Hauptteil werden wichtige (Unter-)Entwicklungstheorien vorgestellt, wobei die Auswahl auch persönliche Präferenzen des Verfassers zum Ausdruck bringt. Im dritten Teil des Buches werden der Aufholprozeß und seine wesentlichen Begleiterscheinungen geschildert.

      Ökonomik der Entwicklungsländer