Museums are architectural trend-setters. Culture sponsoring and their increasing role as tourist attractions are guarantees for an ongoing boom in museum construction. A tradition and typology developed over the centuries, the experience gained in recent decades and cutting-edge technology all contribute to the practice of modern day museum building. History and form, site development, floor plan, air-conditioning and climate technology are just some examples of the subjects treated systematically in the first section of this design manual. Some 70 international museum case-studies exemplify solutions and emphasize specific museum design issues such as spatial organisation and arrangement, and lighting. Paul von Naredi-Rainer is an expert on the subject of museum construction and author of the widely read „Architektur und Harmonie“ (Architecture and Harmony). Herbert Pfeiffer, Helmut F. O. Müller and Hans Jürgen Schmitz teach at Dortmund University, Oliver Hilger and Gerhard Kahlert at RWTH Aachen.
Paul von Naredi Rainer Livres






Das Streben nach Harmonie ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Wie manifestiert sich in der Architektur das Prinzip der Harmonie? Inwiefern sind die Maßverhältnisse des menschlichen Körpers für das harmonische architektonische Gestalten entscheidend? Dieses Buch erklärt von der Grundidee der Harmonie her verschiedenste Aspekte der Architektur, um so ihre Konzeption, historische Bedeutung und gegenwärtige Wirkung lebendig vor dem Leser erstehen zu lassen. Das in der Architekturgeschichte ablesbare Streben nach harmonischer Gestaltung reicht als Idee vom 'maßgerechten' Bauen bis in die aktuelle Diskussion über die Aufgaben und Ziele der Architektur. Aktualisierte Neuauflage eines Standardwerks Konzeption, historische Bedeutung und gegenwärtige Wirkung von Architektur Unverzichtbares Nachschlagewerk mit umfangreicher Bibliographie
Hauptwerke der Kunstgeschichtsschreibung
- 532pages
- 19 heures de lecture
In 166 klar strukturierten Artikeln rekapitulieren Spezialisten des Faches die zentralen Werke der Kunstgeschichtsschreibung aus sechs Jahrhunderten: Von Ghiberti und Vasari über Bosio, Winckelmann oder John Ruskin, Viollet-le-Duc, Dehio und Panofsky bis hin zu Max Imdahl oder Hans Belting werden jeweils die Entstehungsbedingungen des Werkes reflektiert, sein Inhalt zusammengefasst und die Wirkungsgeschichte skizziert; ein bibliografischer Anhang nennt die wichtigsten Sekundärwerke zur weiteren Beschäftigung mit dem Thema. Ein chronologisches Register sowie ein Personenregister im Anhang erlauben das Verfolgen von Entwicklungen und Querbezügen. Geschrieben vor allem für Studierende der Kunstgeschichte, ist dieser Band auch eine Fundgrube für den Fachmann, der sich schmökernd erinnert.