Arbeo von Freising und die Lebensgeschichte des Hl. Korbinian
Anlässlich des 1200. Todestages von Bischof Arbeo am 4. Mai 1983 gibt Franz Brunhölzl die lateinische Originalfassung der »vita sancti Corbiniani« und – gegenübergestellt - die erste deutsche Übersetzung heraus. Hubert Glaser gibt einen Überblick über Leben und Werk Bischof Arbeos gemäß dem neuesten Forschungsstand. Die Korbinian-Fresken von Cosmas Damian Asam im Freisinger Dom werden mit den erhaltenen Vorzeichnungen in Farbe publiziert und von Sigmund Benker erläutert.
Ausgehend von zwei grundlegenden Darstellungen der bayerischen Kunstgeschichte vom 16. bis zum 18. Jh., die heute noch wiessenschaftlichen Standard bilden, folgen Überblicksdarstellungen und Detailuntersuchungen zu Kunst-, Kirchen- und Bibliotheksgeschichte der Erzdiözese, deren Gebiet von Fürstenfeldbruck bis zur Salzach und von Landshut bis zu den Alpen reicht mit den Schwerpunkten Freising und München. Scientia, Ars et Fides - mit wissenschaftlicher Gründlichkeit, kunsthistorischem Sachverstand und gläubiger Einfühlsamkeit bringt uns Sigmund Benker die Erzdiözese München und Freising näher, die einen zentralen Bereich Bayerns darstellt. Wer sie nicht kennt, kennt Bayern nicht. Reiche Aufsatzsammlung zu Kunst- und Kulturdenkmälern in der Erzdiözese München und Freising
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis / Table des matières -- Zur Benutzung des Glossarium Artis -- Comment utiliser le Glossarium Artis -- Vorbemerkung -- Note préliminaire -- I. DAS LITURGISCHE GERÄT / L'OBJET LITURGIQUE -- II. DAS KREUZ / LA CROIX -- III. DAS RELIQUIAR / LE RELIQUAIRE -- LITERATURVERZEICHNIS / BIBLIOGRAPHIE -- ABBILDUNGSVERZEICHNIS / TABLE DES ILLUSTRATIONS -- DEUTSCHER INDEX / INDEX DES TERMES ALLEMANDS -- FRANZÖSISCHER INDEX / INDEX DES TERMES FRANÇAIS -- LATEINISCHER INDEX / INDEX DES TERMES LATINS