Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heiner Haass

    1 janvier 1955
    Planungshandbuch für Sportboothäfen und Marinas
    Stadt am Wasser
    Wassertourismus
    Altersgerechte Nutzung und Planung von Marinaanlagen
    Grundwissen Tourismusarchitektur
    Erholung und Sport in der kommunalen Entwicklungsplanung
    • Wohin der nächste Urlaub geht, hängt nicht nur von dem Klima, der Landschaft und dem Service im Hotel ab, sondern auch von der Architektur vor Ort. Neben der malerischen Altstadt steht vor allem die erlebbare Architektur von Hotels, Museen und Shoppingmalls im Mittelpunkt. Das Buch skizziert Architektur als Wirtschaftsfaktor im Tourismus und geht auf das Spannungsverhältnis von Destinationsmanagement sowie Architektur ein. Auch die Inszenierung und künstliche Erlebniswelten, etwa in Freizeitparks, finden Beachtung. Stadtplanerische Chancen und Risiken werden zudem beleuchtet. Interviews mit einem Hotelmanager, einem Hotelarchitekt und einem Tourismusmanager vermitteln dem Leser die Praxisperspektive.

      Grundwissen Tourismusarchitektur
    • Wie sehen Marinaanlagen aus, die problemlos auch von Senioren benutzt werden können? Dieses Buch gibt Bootsfahrern Informationen und Anleitungen zur richtigen Nutzung von Stegen, Liegeplätzen, Slipanlagen, Krananlagen etc. und bietet Vereinen, Clubs, Unternehmen, Privaten und Planern Anregungen zum richtigen Bau und Unterhalt dieser Anlagen. Die Erläuterungen werden durch zahlreiche anschauliche Abbildungen und Fotos ergänzt.

      Altersgerechte Nutzung und Planung von Marinaanlagen
    • Die deutschen Wasserstraßen umfassen mehr als 13.000 km Länge, wobei nur der kleinste Teil hiervon wassertouristisch erschlossen ist. Mehrere tausend Städte und Gemeinden an diesen Wasserstraßen bieten hervorragende und interessante touristische Destinationen. Das Handbuch bietet erstmals Hilfen in Form eines Leitfadens zur Entwicklung wassertouristischer Angebote. Diese Hilfen sind so weit gefächert angelegt, dass das neue Tourismus- Segment in seiner ganzen Breite behandelt wird. Hierdurch wird der wassertouristische Leistungsträger in die Lage versetzt von der Standortfrage über die Infrastrukturausstattung und Destinationsmarketing bis zu betrieblichen Aspekten in allen Bereichen selbstständig arbeiten zu können. Auch das Thema Wassertourismus und Ökologie wird als betriebliche Entscheidungsgrundlage herangezogen. Das Handbuch richtet sich sowohl an Leistungsträger im individuellen Wassertourismus, wie auch an Unternehmen der Fahrgast-und Kreuzschifffahrt. Und schließlich auch an sonstige Anbieter wassertouristischer Angebote wir Gastronomen an Ufern oder Kommunen am Wasser. Die kompetente Hilfe dieses Buches, die auf jahrelanger Erfahrung aus der wassertouristischen Beratung und internationaler Gremienarbeit basieren, bieten in diesem neuen Markt eine wertvolle Unterstützung in allen Fragen des Wassertourismus

      Wassertourismus
    • In unkomplizierter Weise informiert der Autor über die Grundlagen des Segelsports. Im Vordergrund steht dabei das Erlernen und Entwickeln von Fertigkeiten aufgrund des Verständnisses der Bootsführung. Neben der Einführung in Grundbegriffe aus Bootskunde, Wind- und Wasserkunde und den technischen Voraussetzungen des Segelns wird der Umgang mit dem Boot selbst durch zahlreiche Uebungen und Experimente erklärt. Hilfreich sind hierbei detaillierte Zeichnungen sowie zahlreiche Bildreihen. In einem gesonderten Kapitel geht der Autor auch auf das aktuelle Thema "Segelsport und Umwelt" ein und gibt Hinweise zum richtigen Verhalten auf dem Wasser. Somit stellt dieses Handbuch eine wertvolle Hilfe für alle Segelanfänger, aber auch Fortgeschrittene dar.

      Handbuch für den Segelsport